Comics für den Dialog – Ausstellung „Wie geht es dir?“ in der Stadtbibliothek Pforzheim

Ausstellung zeigt ab 1. Juli gezeichnete Perspektiven auf Mitgefühl, Diskriminierung und Hoffnung

Pforzheim bekommt künstlerischen Zuwachs – und zwar in Form von nachdenklichen, berührenden und gesellschaftlich relevanten Comics: Vom Dienstag, 1. Juli, bis Samstag, 19. Juli 2025 lädt die Stadtbibliothek Pforzheim zur Ausstellung „Wie geht es dir?“ ein. Die Schau zeigt Werke von Comiczeichnerinnen und -zeichnern, die sich mit großen Fragen unserer Zeit wie Antisemitismus, Diskriminierung, gesellschaftlicher Spaltung, Mitgefühl und Hoffnung auseinandersetzen.

Die Ausstellung ist ein gemeinsames Projekt der Stadt Pforzheim, der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg sowie des Rates der Religionen.

 Eine Ausstellung, die bewegt

Die Comics eröffnen einen visuellen Dialog, der aktueller kaum sein könnte – und sie tun das mit eindrucksvoller künstlerischer Vielfalt. Die Werke reflektieren die Gewaltspirale im Nahen Osten, aber auch die universellen menschlichen Fragen nach Empathie, Zugehörigkeit und Zusammenhalt.


 Ausstellungseröffnung mit Gästen & Führung

  •  Mittwoch, 2. Juli, 18 Uhr

  •  Stadtbibliothek Pforzheim

  •  Eröffnung durch OB Peter

Deine Stimme zählt – Wie soll Pforzheim 2030 aussehen?

 

Zukunft gestalten: Stadt lädt zum Mitmachen beim Sozialentwicklungsplan Inklusiv (SEPI) ein

Pforzheim stellt die Weichen für die soziale Stadt der Zukunft – und alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, mitzudenken, mitzureden und mitzuentwickeln.
Am Freitag, 18. Juli 2025, findet der erste große öffentliche Workshop zur Zielentwicklung im Rahmen des SEPI-Projekts statt. Ort des Geschehens ist das Haus der Evangelischen Kirche in der Melanchthonstraße 1, los geht's um 17 Uhr (Einlass ab 16:30 Uhr).

Gemeinsam für ein soziales Pforzheim 2030

Unter dem Motto „Wie soll Pforzheim als soziale Stadt im Jahr 2030 aussehen?“ diskutieren Teilnehmende in moderierten Kleingruppen, welche Wege zu mehr Inklusion, Teilhabe und Gerechtigkeit führen können.

Mohamed Zakzak, Inklusionsbeauftragter der Stadt, betont:

„Inklusion darf nicht am Reißbrett entstehen – sie muss aus der Mitte der Gesellschaft kommen.“

Besonders wichtig: Auch Stimmen, die sonst selten in politischen Prozessen gehört werden, sollen hier ihren Platz haben.


Vielfältige Zugänge & echte

Pforzheim strahlt ganz vorne mit – Deutschlands zweitsonnigste Stadt hinter Offenburg!

Seite 1 von 5

Man denkt bei Deutschland oft an Regen und graue Tage – doch Pforzheim zeigt, dass es auch anders geht! Eine neue Studie des Energieunternehmens Enpal hat die Sonnenstunden in deutschen Städten untersucht – und unser Pforzheim belegt den sensationellen zweiten Platz mit 2666 Sonnenstunden im Jahr. Nur knapp hinter Offenburg, dem Spitzenreiter mit 2791 Sonnenstunden, zeigt Pforzheim, dass es hier richtig sonnig ist.

Pforzheim – ein Sonnen-Hotspot in Baden-Württemberg

Mit über 2600 Sonnenstunden im Jahr übertrifft Pforzheim den bundesweiten Durchschnitt von rund 1700 Stunden deutlich. Damit liegt unsere Stadt nicht nur vor vielen anderen Großstädten in Deutschland, sondern auch im internationalen Vergleich ganz vorne – fast auf Augenhöhe mit beliebten Sonnenregionen in Italien!

Natur hautnah: Spannendes Sommerferienprogramm der Forstverwaltung Pforzheim für Kinder

Pforzheim – Die Forstverwaltung Pforzheim lädt unter dem Motto „Wald erleben – Natur entdecken“ Kinder im Alter von 10 bis 13 Jahren zu einem abwechslungsreichen Sommerferienprogramm im Wildpark ein. In drei spannenden Ferienwochen erwartet die jungen Teilnehmenden ein kreatives, lehrreiches und naturnahes Angebot, das Umweltbewusstsein spielerisch fördert.

Das Programm findet in den Wochen vom 4. bis 8. August, 18. bis 22. August und 1. bis 5. September jeweils von 8:30 Uhr bis 14:30 Uhr statt. Treffpunkt ist das Lädle am Wildpark Pforzheim. Für nur 30 Euro pro Kind erhalten die Teilnehmenden fünf Tage volles Programm inklusive Verpflegung.

Kinder können sich auf Waldexkursionen, Naturworkshops und spielerische Aktivitäten freuen. Ziel ist es, die faszinierende Welt des Waldes zu entdecken und die Bedeutung von Natur- und Umweltschutz kennenzulernen – auf eine Weise, die Spaß macht und in Erinnerung bleibt.

Die Anmeldung ist ab sofort per E-Mail an waldpaedagogik(at)pforzheim.de möglich. Anmeldeschluss ist Freitag, 18. Juli.

Kulturamt geschlossen

Aufgrund einer internen Veranstaltung bleibt das Kulturamt am Freitag, 20. Juni, geschlossen.

Copyright © Free Joomla! 4 templates / Design by Galusso Themes