Info-Portal - Region Pforzheim und Enzkreis
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Startseite

Startseite

Wohnmobilstellplatz am Kloster Maulbronn geöffnet

Details
Kategorie: Enzkreis
Veröffentlicht: 02. August 2025
Zugriffe: 26

Maulbronn bietet Wohnmobil-Reisenden eine komfortable und naturnahe Übernachtungsmöglichkeit mit Blick auf das UNESCO-Weltkulturerbe – inklusive Strom, Wasser und Entsorgung.

Maulbronn – Inmitten der historischen Kulisse und Naturidylle rund um das UNESCO-Weltkulturerbe Kloster Maulbronn steht Wohnmobilreisenden ab sofort der modern ausgestattete Wohnmobilstellplatz Talaue zur Verfügung. Acht Stellplätze befinden sich direkt bei den Besucherparkplätzen – mit malerischem Blick auf den Klosterberg und nur wenige Schritte vom Kloster entfernt.

Komfort trifft auf Kulturerlebnis
Die Stellplätze bieten eine solide Infrastruktur: Jeder Platz verfügt über einen eigenen Stromanschluss, zudem ist eine Wassersäule vorhanden. Für die umweltgerechte Entsorgung stehen ein Bodeneinlass für Grauwasser sowie eine Vorrichtung für Chemietoiletten bereit. Die Entsorgungsstation befindet sich unter einer Metallplatte in der Einfahrt – einfach zu öffnen und direkt mit dem Wohnmobil anfahrbar.

Gebühren und Nutzungsdauer
Die Nutzung ist gegen eine geringe Gebühr möglich:

  • Strom: 1,00 € pro kWh (für max. 24 Stunden)

  • Wasser: 1,00 € pro 100 Liter
    Bitte 1-Euro-Münzen bereithalten.

Weiterlesen: Wohnmobilstellplatz am Kloster Maulbronn geöffnet

L611 bei Königbach-Stein ab 1. August wieder frei

Details
Kategorie: Enzkreis
Veröffentlicht: 01. August 2025
Zugriffe: 24

Gute Nachrichten für Pendler: Die Sanierung der L611 zwischen Königbach und Stein ist abgeschlossen. Die Verkehrsfreigabe erfolgt am Freitag, 1. August 2025 – trotz unerwarteter Zusatzarbeiten am Untergrund.

Königbach-Stein. Pünktlich zum Start ins August-Wochenende wird die Landesstraße 611 (L611) zwischen Königbach und Stein am Freitag, den 1. August 2025, wieder für den Verkehr freigegeben. Wie das Regierungspräsidium Karlsruhe mitteilt, konnten die umfangreichen Sanierungsarbeiten an Fahrbahn und Brücke planmäßig abgeschlossen werden – trotz zusätzlicher Maßnahmen am Straßenunterbau.

Die Bauarbeiten, die Anfang Mai begonnen hatten, umfassten zwei Abschnitte. Zunächst wurde zwischen der L570 und dem Kreisverkehr Benzstraße / Steiner Straße sowie an den beiden Kreisverkehren die Fahrbahndeckschicht erneuert. Im zweiten Abschnitt, zwischen dem Kreisverkehr Benzstraße / Steiner Straße und dem Kreisverkehr Dieselstraße / Wagnerstraße, waren die Schäden am Straßenbelag deutlich stärker.

Nach der Entfernung der alten Asphaltschichten zeigten Tragfähigkeitsuntersuchungen eine Mindertragfähigkeit des Untergrunds. Als Reaktion wurde der Boden homogenisiert und mit Kalk-Zement-Gemisch stabilisiert

Weiterlesen: L611 bei Königbach-Stein ab 1. August wieder frei

Wappen Wurmberg: Geschichte von Kloster und Waldensern

Details
Kategorie: Enzkreis
Veröffentlicht: 30. Juli 2025
Zugriffe: 34

Das Wappen der Gemeinde Wurmberg erzählt Geschichte: Der Abtstab und der Leuchter im gespaltenen Schild stehen für klösterliche Wurzeln und die Waldensergründung. Ein Symbol für Herkunft, Glauben und Wandel.

Wurmberg – Ein Wappen ist mehr als nur ein dekoratives Symbol: Es spiegelt die Geschichte, Identität und Herkunft einer Gemeinde wider. Das gilt besonders für das Gemeindewappen von Wurmberg, das mit klaren Symbolen an zentrale Kapitel der Ortsgeschichte erinnert.

Wappenbeschreibung und Farben

Das Wappen zeigt einen gespaltenen Schild:

  • Vorne (heraldisch rechts) auf goldenem Hintergrund einen roten Abtstab mit der Krümme nach links.

  • Hinten (heraldisch links) auf rotem Grund ein silberner Leuchter mit brennender Kerze.

Die offiziellen Flaggenfarben der Gemeinde lauten: Rot-Gelb (Rot-Gold).

Bedeutung der Symbole

Die Symbole im Wappen stehen für bedeutende Etappen der Ortsgeschichte:

  • Der Abtstab verweist auf die frühere Zugehörigkeit Wurmbergs zum Kloster Maulbronn. Dieses Zisterzienserkloster prägte jahrhundertelang das religiöse und wirtschaftliche Leben der Region.

  • Der Leuchter mit brennender Kerze

Weiterlesen: Wappen Wurmberg: Geschichte von Kloster und Waldensern

Salmbach: Höchster Ortsteil von Engelsbrand im Enzkreis

Details
Kategorie: Enzkreis
Veröffentlicht: 30. Juli 2025
Zugriffe: 32

Der höchste Engelsbrander Ortsteil Salmbach punktet mit gesundem Klima, viel Ruhe und einem besonderen Heimatmuseum. Die Höhenlage, Waldnähe und funktionierende Infrastruktur machen ihn zum beliebten Wohnort im Enzkreis.

Salmbach – Wohnen, Wald und Geschichte auf 650 Metern

Salmbach (Engelsbrand) – Auf bis zu 650 Metern Höhe gelegen, ist Salmbach nicht nur der am höchsten gelegene Ortsteil der Gemeinde Engelsbrand, sondern zugleich der zweithöchste Ort im gesamten Enzkreis. Mit rund 940 Einwohnern ist er der kleinste der drei Engelsbrander Ortsteile – und dennoch ein Wohnort mit großer Lebensqualität.

Höhenlage mit gesundem Klima

Die Höhenlage zwischen 590 und 650 Metern über dem Meer verleiht Salmbach ein gesundes Reizklima, das in Kombination mit der Waldnähe und den ausgedehnten Wandermöglichkeiten für eine deutliche Bevölkerungszunahme in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts sorgte. Innerhalb von drei Jahrzehnten verdreifachte sich die Einwohnerzahl nahezu – ein klares Zeichen für die Attraktivität des Wohnstandorts.

Ruhige Wohngebiete trotz Verkehrsanbindung

Weiterlesen: Salmbach: Höchster Ortsteil von Engelsbrand im Enzkreis

Unterkategorien

Pforzheim Stadtgebiet

Enzkreis

Blaulicht News

Seite 116 von 199

  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120

Main Menu

  • Startseite
  • Pforzheim
    • Webverzeichnis
  • Enzkreis
    • Webverzeichnis
  • Blaulicht Nachrichten
  • Links
    • Webseite eintragen

Login Form

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Impressum
  • Sitemap HTML
  • Cookie Richtlinie
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap