Neue Wohnmobilstellplätze auf dem Eichhälderhof bei Pforzheim

Ruhig gelegen, gut ausgestattet und nah an Rad- und Wanderwegen – auf dem Eichhälderhof in Königsbach-Stein gibt es jetzt komfortable Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen. Ideal für Naturfreunde und Individualreisende.

Königsbach-Stein (Landkreis Enzkreis) – Im ländlich-idyllischen Süden von Königsbach-Stein bietet der Eichhälderhof ab sofort neue Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen an. Die ebenen Stellflächen sind perfekt für Camper geeignet, die Ruhe, Natur und Unabhängigkeit schätzen – ganz ohne auf grundlegenden Komfort zu verzichten.

Komfortabel und naturnah

Strom- und Wasseranschlüsse sowie die Entsorgung von Grau- und Abwasser sind im Preis enthalten. Auch eine E-Bike-Ladestation, freies WLAN sowie Grillmöglichkeiten im Garten sorgen für einen angenehmen Aufenthalt. Wer mit dem Rad unterwegs ist oder einen Zwischenstopp in der Region einlegen möchte, findet hier ein fahrradfreundliches Umfeld mit guter Anbindung an nahegelegene Wander- und Mountainbike-Strecken.

Die Lage am Ortsrand ist ruhig und doch nur wenige Minuten von Einkaufsmöglichkeiten entfernt. Für Golfliebhaber bietet sich ein Ausflug

Wohnmobilstellplatz am Freibad Mühlacker gut gelegen

Ob Radtour auf dem Enztalradweg, Badevergnügen oder Weingenuss im Kraichgau-Stromberg: Der Wohnmobilstellplatz bei den Tennisplätzen bietet mobil Reisenden die perfekte Basis – zentral, naturnah und günstig.

Mühlacker – Die Urlaubsregion Kraichgau-Stromberg heißt mobile Reisende herzlich willkommen: Direkt bei den Tennisplätzen und dem Freibad Mühlacker befindet sich ein offiziell ausgewiesener Wohnmobilstellplatz – ideal für Erholungssuchende, Kulturinteressierte und Aktivurlauber.

Fünf Stellplätze stehen ganzjährig zur Verfügung. Eine Reservierung ist nicht erforderlich. Die zentrale Lage an der Pforzheimer Straße, unmittelbar am beliebten Enztalradweg, macht diesen Standort besonders attraktiv für Radfahrer und Stadtentdecker gleichermaßen. Das ehemalige Gartenschaugelände und das Stadtzentrum sind bequem fußläufig erreichbar.

Günstige Gebühren und einfache Nutzung

  • Parkgebühr: 3,00 €/Tag (gültig bis 9 Uhr am Folgetag)

  • Strom: 1,00 € für 2 kWh (5 Steckdosen verfügbar)
    Hinweis: Der Parkscheinautomat wechselt nicht, daher bitte passend bezahlen.

Es gibt keine maximale Stellzeit, was vor allem Langzeitreisende freuen dürfte. Eine vorherige Anmeldung ist ebenfalls nicht nötig – einfach ankommen, Ticket

Wohnmobilstellplatz am Kloster Maulbronn geöffnet

Maulbronn bietet Wohnmobil-Reisenden eine komfortable und naturnahe Übernachtungsmöglichkeit mit Blick auf das UNESCO-Weltkulturerbe – inklusive Strom, Wasser und Entsorgung.

Maulbronn – Inmitten der historischen Kulisse und Naturidylle rund um das UNESCO-Weltkulturerbe Kloster Maulbronn steht Wohnmobilreisenden ab sofort der modern ausgestattete Wohnmobilstellplatz Talaue zur Verfügung. Acht Stellplätze befinden sich direkt bei den Besucherparkplätzen – mit malerischem Blick auf den Klosterberg und nur wenige Schritte vom Kloster entfernt.

Komfort trifft auf Kulturerlebnis
Die Stellplätze bieten eine solide Infrastruktur: Jeder Platz verfügt über einen eigenen Stromanschluss, zudem ist eine Wassersäule vorhanden. Für die umweltgerechte Entsorgung stehen ein Bodeneinlass für Grauwasser sowie eine Vorrichtung für Chemietoiletten bereit. Die Entsorgungsstation befindet sich unter einer Metallplatte in der Einfahrt – einfach zu öffnen und direkt mit dem Wohnmobil anfahrbar.

Gebühren und Nutzungsdauer
Die Nutzung ist gegen eine geringe Gebühr möglich:

  • Strom: 1,00 € pro kWh (für max. 24 Stunden)

  • Wasser: 1,00 € pro 100 Liter
    Bitte 1-Euro-Münzen bereithalten.

L611 bei Königbach-Stein ab 1. August wieder frei

Gute Nachrichten für Pendler: Die Sanierung der L611 zwischen Königbach und Stein ist abgeschlossen. Die Verkehrsfreigabe erfolgt am Freitag, 1. August 2025 – trotz unerwarteter Zusatzarbeiten am Untergrund.

Königbach-Stein. Pünktlich zum Start ins August-Wochenende wird die Landesstraße 611 (L611) zwischen Königbach und Stein am Freitag, den 1. August 2025, wieder für den Verkehr freigegeben. Wie das Regierungspräsidium Karlsruhe mitteilt, konnten die umfangreichen Sanierungsarbeiten an Fahrbahn und Brücke planmäßig abgeschlossen werden – trotz zusätzlicher Maßnahmen am Straßenunterbau.

Die Bauarbeiten, die Anfang Mai begonnen hatten, umfassten zwei Abschnitte. Zunächst wurde zwischen der L570 und dem Kreisverkehr Benzstraße / Steiner Straße sowie an den beiden Kreisverkehren die Fahrbahndeckschicht erneuert. Im zweiten Abschnitt, zwischen dem Kreisverkehr Benzstraße / Steiner Straße und dem Kreisverkehr Dieselstraße / Wagnerstraße, waren die Schäden am Straßenbelag deutlich stärker.

Nach der Entfernung der alten Asphaltschichten zeigten Tragfähigkeitsuntersuchungen eine Mindertragfähigkeit des Untergrunds. Als Reaktion wurde der Boden homogenisiert und mit Kalk-Zement-Gemisch stabilisiert

Wappen Wurmberg: Geschichte von Kloster und Waldensern

Das Wappen der Gemeinde Wurmberg erzählt Geschichte: Der Abtstab und der Leuchter im gespaltenen Schild stehen für klösterliche Wurzeln und die Waldensergründung. Ein Symbol für Herkunft, Glauben und Wandel.

Wurmberg – Ein Wappen ist mehr als nur ein dekoratives Symbol: Es spiegelt die Geschichte, Identität und Herkunft einer Gemeinde wider. Das gilt besonders für das Gemeindewappen von Wurmberg, das mit klaren Symbolen an zentrale Kapitel der Ortsgeschichte erinnert.

Wappenbeschreibung und Farben

Das Wappen zeigt einen gespaltenen Schild:

  • Vorne (heraldisch rechts) auf goldenem Hintergrund einen roten Abtstab mit der Krümme nach links.

  • Hinten (heraldisch links) auf rotem Grund ein silberner Leuchter mit brennender Kerze.

Die offiziellen Flaggenfarben der Gemeinde lauten: Rot-Gelb (Rot-Gold).

Bedeutung der Symbole

Die Symbole im Wappen stehen für bedeutende Etappen der Ortsgeschichte:

  • Der Abtstab verweist auf die frühere Zugehörigkeit Wurmbergs zum Kloster Maulbronn. Dieses Zisterzienserkloster prägte jahrhundertelang das religiöse und wirtschaftliche Leben der Region.

  • Der Leuchter mit brennender Kerze

Copyright © Free Joomla! 4 templates / Design by Galusso Themes