Ispringen plant Neubaugebiet „Weglanden“ für Wohnraum

Die Gemeinde Ispringen reagiert auf den steigenden Wohnraumbedarf mit der Planung des Neubaugebiets „Weglanden“. Statt Flächenverbrauch um jeden Preis setzt man dabei auf Nachhaltigkeit, Rücksicht auf Natur und lösbare Konflikte.

Wohnraum schaffen – aber mit Rücksicht auf Mensch und Natur: Die Gemeinde Ispringen plant ein neues Wohngebiet namens „Weglanden“ am östlichen Ortsrand. Damit reagiert sie auf den dringenden Bedarf an Wohnfläche und gleichzeitig auf Umwelt- und Naturschutzbelange, die bei früheren Planungen zu massiver Kritik geführt hatten.


Warum ein neues Wohngebiet nötig ist

Die Nachfrage nach Wohnraum in Ispringen wächst – allein bis zum Jahr 2040 wird ein zusätzlicher Flächenbedarf von 8,6 bis 11,3 Hektar prognostiziert. Die bislang verfolgte Strategie der Innenentwicklung und Nachverdichtung reicht nicht mehr aus, um diesen Bedarf zu decken.

Bereits das Gemeindeentwicklungskonzept 2030 sieht die Entwicklung eines zukunftsorientierten Wohngebiets am östlichen Ortsrand vor – ein Vorhaben, das nun mit dem Projekt „Weglanden“ konkrete Formen annimmt.


data-start="1436" data-end="1508">Von „Auf dem Berg“ zu „Weglanden“: Eine bewusste Entscheidung

Ursprünglich war das Neubaugebiet „Auf dem Berg“ geplant. Diese Fläche wurde jedoch aufgrund erheblicher Konflikte mit dem Natur- und Artenschutz verworfen. Im Gegensatz dazu bietet „Weglanden“:

  • Geringeres Konfliktpotenzial mit Landschaft und Umwelt

  • Bessere städtebauliche Voraussetzungen

  • Nachhaltige Entwicklungsperspektiven

Seit 2018 wird die Planung in enger Abstimmung mit Fachbehörden und unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte vorangetrieben.


Innenentwicklung bleibt ein wichtiger Pfeiler

Trotz des geplanten Neubaugebiets bleibt die Innenentwicklung ein zentrales Element der Gemeindeplanung. Dabei geht es nicht nur um Flächengewinn, sondern auch um die soziale, gesundheitliche und ökologische Verträglichkeit innerhalb bestehender Strukturen.

Ziel ist eine gebietsverträgliche Nachverdichtung, die sowohl Wohnraumbedarf als auch Lebensqualität und Umweltstandards berücksichtigt.


Bürgerdialog und Transparenz

Ein SWR-Interview mit Bürgermeister Zeilmeier sowie der Bürgerinitiative (BI) beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven. Die Gemeinde stellt zudem einen Faktencheck und einen Baulückenplan zur Verfügung, um maximale Transparenz für die Bürgerschaft zu gewährleisten.

Alle Informationen rund um das Projekt sind unter dem Motto „Ja zu Ispringen!“ gebündelt.


Fazit: Nachhaltiger Wohnraum für die Zukunft

Mit „Weglanden“ schafft Ispringen notwendigen Wohnraum auf verantwortungsvolle Weise. Die Entscheidung für diese Fläche zeigt: Stadtentwicklung und Naturschutz sind kein Widerspruch, sondern können im Dialog gemeinsam gestaltet werden.

 

Content Original Link:

https://pforzheim-city.de/index.php/enzkreis/ispringen/ispringen-plant-neubaugebiet-weglanden-fuer-wohnraum

Kommentar schreiben

Senden
Copyright © Free Joomla! 4 templates / Design by Galusso Themes