Remchinger Bierkultur 2025: Musik, Braukunst & Genuss

Zum vierten Mal verwandelt sich das Gelände neben der Kulturhalle Remchingen in eine Open-Air-Bühne für Biergenuss, Live-Musik und kulinarische Vielfalt. Bei der Remchinger Bierkultur treffen sich Brauereien, Foodtrucks, Musikfans – und die ganze Gemeinde.

REMCINGEN – Der Sommer in Remchingen bekommt am 26. Juli 2025 sein absolutes Highlight: Die 4. Remchinger Bierkultur lädt ab 17 Uhr zu einem kostenlosen Open-Air-Erlebnis neben der Kulturhalle Remchingen ein. Nach drei erfolgreichen Ausgaben hat sich das Format fest im Veranstaltungskalender etabliert – und auch in diesem Jahr wartet ein Programm, das Bierliebhaber, Musikfans und Genießer gleichermaßen begeistert.

Vielfalt im Glas & auf dem Teller

Acht regionale Brauereien, darunter bekannte und kreative Namen aus der Craftbier-Szene, präsentieren ihre Biervielfalt. Begleitet wird das Ganze von fünf Foodtrucks, die Streetfood für jeden Geschmack servieren – von herzhaft bis vegan.

Bühne frei für Live-Musik

Auch musikalisch bietet das Wochenende ein hochkarätiges Line-up. Bereits am Freitag, 25. Juli, eröffnet der

Fairer Handel in Remchingen: Fairtrade-Gemeinde seit 2023

Seit 2023 ist Remchingen offiziell Fairtrade-Gemeinde. Möglich wurde das durch die engagierte Arbeit der Fairtrade-Steuerungsgruppe. Sie bringt fairen Handel Schritt für Schritt ins Bewusstsein – mit Aktionen, Partnern aus der Region und gelebter Verantwortung für globale Gerechtigkeit.

REMCINGEN – Mit dem Titel Fairtrade-Gemeinde darf sich Remchingen seit Mai 2023 offiziell schmücken – das Ergebnis einer engagierten Initiative: Die Fairtrade-Steuerungsgruppe, gegründet im August 2021, treibt seitdem gezielt das Thema fairer Handel in der Gemeinde voran.

Unter dem Motto „Schritt für Schritt FAIRänderung“ versammelt die Gruppe Vertreter*innen der Gemeindeverwaltung, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Presse. In regelmäßigen Treffen werden Aktionen geplant, Wissen vermittelt und konkrete Maßnahmen zur Förderung von Fairtrade-Produkten umgesetzt.

Viele kleine Schritte – große Wirkung

Von der Verteilung fairer Nikoläuse auf dem Weihnachtsdorf über faire Rosen auf dem Wochenmarkt bis hin zu Upcycling-Projekten und Vorträgen: Die Steuerungsgruppe setzt auf leicht umsetzbare Aktionen mit nachhaltiger Wirkung. Ziel ist es, das Bewusstsein der Bürgerinnen und

Sperlingshof Remchingen: Hilfe für traumatisierte Kinder

Etwas außerhalb von Wilferdingen liegt der Sperlingshof – ein Ort mit langer Geschichte und großer Bedeutung für traumatisierte Kinder und Jugendliche. Die Einrichtung ist mehr als ein Teil Remchingens – sie ist ein Zuhause für junge Menschen mit schwerem Gepäck.

REMCINGEN – Der Sperlingshof, offiziell seit 1977 Teil der Gemeinde Remchingen, gilt als deren „fünfter Ortsteil“. Das zeigt sich sogar im modernen Rathaus: Seine fünf Ecken symbolisieren Wilferdingen, Singen, Nöttingen, Darmsbach – und eben den Sperlingshof.

Heute ist der Sperlingshof ein heilpädagogisches Kinder- und Jugendhilfezentrum, das sich auf die Betreuung traumatisierter junger Menschen spezialisiert hat. Mit einer eigenen Schule und sieben Wohnhäusern bietet die Einrichtung 50 Kindern und Jugendlichen einen geschützten Ort zum Aufwachsen und zur Entwicklung.

Historie mit Tiefgang

Die Geschichte des Sperlingshofs reicht tief in die Vergangenheit zurück: Bereits im Jahr 1460 wurde an diesem Ort ein Kloster gegründet, das über 100 Jahre lang als Wallfahrtsstätte auf dem Pilgerweg

Remchingen: Kinderfreundliche Kommune mit starker Infrastruktur

Remchingen zeigt sich als moderne Gemeinde mit Kleinstadtcharakter: Familienfreundlich, gut vernetzt, naturnah – und mit vielfältigem Bildungs-, Kultur- und Freizeitangebot.

REMCHINGEN – Zwischen Karlsruhe und Pforzheim gelegen, vereint die Gemeinde Remchingen städtische Infrastruktur mit ländlichem Lebensgefühl. Mit ihren rund 12.000 Einwohnerinnen und Einwohnern sowie einem breit aufgestellten Angebot an Bildung, Freizeit, Kultur und sozialem Miteinander erfüllt Remchingen die Funktion eines Unterzentrums im Enzkreis.

Die vier Ortsteile Wilferdingen, Singen, Nöttingen und Darmsbach sowie das außerhalb gelegene heilpädagogische Zentrum Sperlingshof bilden das lebendige Gefüge der Gemeinde. Seit 2017 trägt Remchingen das Siegel „Kinderfreundliche Kommune“ – ein sichtbares Zeichen für eine aktive Umsetzung der Kinderrechte.

Bildung & Betreuung im Fokus

Die Investitionen in Kinderbetreuung und Bildung sind beachtlich: Nahezu 14 Millionen Euro wurden zuletzt für eine neue Kindertagesstätte und eine Mensa mit Kernzeitbetreuung in Wilferdingen aufgewendet. Der entstehende Kinder- und Jugendcampus vereint mehrere Bildungsstätten, darunter die Peter-Härtling-Grundschule und die Carl-Dittler-Realschule.

Zusätzlich runden zehn weitere

Radtour durch den Illinger Wald: Forstwirtschaft erleben

Warum gibt es Spuren im Wald – und was bedeuten sie? Am 6. August führt Revierleiter Rolf Esslinger auf dem Rad durch den Illinger Gemeindewald und erklärt die Arbeit der Forstwirtschaft vor Ort.

Illingen – Wie arbeitet die moderne Forstwirtschaft, und welche Spuren hinterlässt sie im Wald? Antworten gibt Revierleiter Rolf Esslinger am Mittwoch, 6. August 2025, bei einer geführten Radtour durch den Illinger Gemeindewald.

Die etwa dreistündige Rundfahrt beginnt um 17 Uhr am Waldparkplatz beim Klettergarten. Gefahren wird auf befestigten Wegen, sodass auch Freizeitradler problemlos teilnehmen können. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich über die Website des Forstamts Enzkreis unter www.enzkreis.de/Forstamt im Bereich „Veranstaltungshinweise“.

Forstwirtschaft zum Anfassen

Bei der Tour zeigt Esslinger besondere Plätze, alte Bäume und Rückzugsräume im Wald, an denen die Arbeit der Forstwirtschaft sichtbar wird – und erklärt, warum solche Eingriffe notwendig sind, um den Wald gesund, artenreich und nutzbar zu

Copyright © Free Joomla! 4 templates / Design by Galusso Themes