Wie fühlt sich Heimat an? Das Heimatmuseum Batsch-Brestowatz in Königsbach-Stein erzählt bewegende Geschichten von Flucht, Neuanfang und dem kulturellen Erbe der Donauschwaben – mit Original-Exponaten, Kunstwerken und einem Fluchtwagen.
Königsbach-Stein. Mitten im historischen Ortskern von Stein, im sogenannten Amtsdienerhaus am Marktplatz 12, befindet sich ein ganz besonderes Stück gelebter Geschichte: das Heimatmuseum Batsch-Brestowatz. Die Ausstellung dokumentiert eindrücklich das Leben und Schicksal der Donauschwaben, insbesondere jener aus dem Ort Batsch-Brestowatz, der heute in Serbien liegt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg fanden 96 Geflüchtete aus Batsch-Brestowatz in Stein eine neue Heimat. Viele von ihnen stammten ursprünglich aus dem Südwesten Deutschlands und hatten sich im 18. Jahrhundert in der Pannonischen Tiefebene zwischen Donau und Theiß angesiedelt – angelockt durch Kaiserin Maria Theresia. Doch Vertreibung und Flucht 1944 führten viele über Österreich nach Süddeutschland.
Lebendige Erinnerungen an ein versunkenes Leben
Das Heimatmuseum macht diese Geschichte greifbar. In den liebevoll renovierten Räumen sind traditionelle Trachten, Alltagsgegenstände,