Göbrichen: Zwischen Geschichte, Fachwerkidylle und klassizistischer Baukunst im Enzkreis

Göbrichen, ein traditionsreicher Ortsteil von Neulingen im Enzkreis, beeindruckt durch seine fast 1000-jährige Geschichte, kulturhistorische Bauten und denkmalgeschützte Architektur. Der idyllische Katharinentaler Hof und die St.-Ulrich-Kirche erzählen von einer reichen Vergangenheit.

Neulingen-Göbrichen – Ein Ort mit Charakter, Geschichte und Kulturdenkmalen:
Göbrichen, ein Ortsteil der Gemeinde Neulingen im Enzkreis, ist weit mehr als nur ein Dorf mit Geschichte. Bereits 1092 als „Gebrichingen“ im Hirsauer Codex erwähnt, blickt der Ort auf eine über 900-jährige Vergangenheit zurück. Heute ist Göbrichen bekannt für seine Fachwerkhäuser, die denkmalgeschützte St.-Ulrich-Kirche und den eindrucksvollen Katharinentaler Hof.

Der Katharinentaler Hof – ein architektonisches Juwel

Südlich von Göbrichen, an der Straße Richtung Pforzheim, liegt der Katharinentaler Hof. Die Anlage ist ein harmonisches Ensemble aus dem frühen 19. Jahrhundert, das vom badischen Stararchitekten Friedrich Weinbrenner zwischen 1805 und 1807 neu gestaltet wurde. Ursprünglich 1706 als markgräflich-badisches Hofgut errichtet, gilt der Katharinentaler Hof heute als denkmalgeschützte Gesamtanlage und ist eines der bedeutendsten

Bauschlotter Schlosspark: Ein historisches Naturdenkmal mit seltener Pflanzenvielfalt und klassizistischem Charme

Ein historischer Park, der nicht nur durch seine kulturelle Bedeutung, sondern auch durch seine ökologische Vielfalt beeindruckt: Der Bauschlotter Schlosspark ist ein Naturjuwel im Enzkreis – geschützt, bewahrt und lebendig.

Neulingen-Bauschlott – Ein geschütztes Stück Gartenkunst und Artenvielfalt mitten im Enzkreis:
Der Bauschlotter Schlosspark, direkt hinter dem Schloss Bauschlott gelegen, ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein offiziell ausgewiesenes Naturschutzgebiet. Seit dem 21. Dezember 1979 steht die rund 5,9 Hektar große Anlage unter Schutz des Regierungspräsidiums Karlsruhe – aus gutem Grund.

Der Park liegt am nordwestlichen Ortsrand von Bauschlott, eingebettet in den Naturraum Kraichgau, innerhalb der Haupteinheit Neckar- und Tauber-Gäuplatten. Hier trifft Landschaftsarchitektur auf Biodiversität.


Kultur trifft Natur – ein einzigartiger Schutzzweck

Der Schlosspark wurde im frühen 19. Jahrhundert im klassizistischen Stil angelegt – beeinflusst durch die berühmten Landschaftsarchitekten Friedrich Ludwig von Skell und Humphry Repton (bzw. Rawson). Ziel des Schutzes ist laut Verordnung die „Erhaltung der historischen

Bauschlott – Ein Ort mit Schloss, Geschichte und Herz: Zwischen Weinbrenner-Architektur und blühender Dorfkultur

Bauschlott, der größte Ortsteil von Neulingen, ist ein Schatzkästchen badischer Baukunst, Geschichte und bürgerlichem Engagement. Das Schloss Bauschlott und die historische Dorfmitte zeugen von einer reichen Vergangenheit und einer lebendigen Gegenwart.

Neulingen-Bauschlott – Wo einst Ritter residierten, prägen heute klassizistische Architektur, historisches Fachwerk und ein lebendiges Vereinsleben das Ortsbild. Der Neulinger Ortsteil Bauschlott zählt mit rund 3.270 Einwohnern (Stand: 2018) nicht nur zu den größten, sondern auch zu den geschichtsträchtigsten Gemeinden im Enzkreis.

Bereits im Jahr 1071 als „Buslat“ im Lorscher Codex erwähnt, war Bauschlott über Jahrhunderte von klösterlichem Besitz geprägt: Die Klöster Hirsau, Maulbronn, Gottesaue und die Dominikanerinnen aus Pforzheim hatten hier Grundbesitz.

Das Schloss Bauschlott: Vom Wehrbau zum klassizistischen Juwel

Zwischen 1532 und 1540 ließ Ritter Eglof von Wallstein ein Wasserschloss mit vier Türmen errichten – ein Bauwerk, das das Ortsbild prägte. 1806–1809 entstand auf seinen Fundamenten das heutige Landschloss Bauschlott, geplant und erbaut durch den berühmten Architekten

Neulingen entdecken: Natur, Geschichte und Lebensqualität im Herzen des Enzkreises

Mitten im Enzkreis zwischen Pforzheim und Bretten liegt die idyllische Gemeinde Neulingen. Die drei Ortsteile Bauschlott, Göbrichen und Nußbaum bieten nicht nur Natur, Geschichte und Kultur, sondern auch moderne Infrastruktur und vielfältige Freizeitmöglichkeiten. Ein Geheimtipp für Ausflügler und Ruhesuchende gleichermaßen.

Neulingen – Ruhig gelegen und doch gut angebunden: Die Gemeinde Neulingen im Enzkreis von Baden-Württemberg vereint ländliche Idylle, historische Tiefe und moderne Infrastruktur. Nur rund zehn Kilometer nördlich von Pforzheim liegt die aus den Ortsteilen Bauschlott, Göbrichen und Nußbaum bestehende Gemeinde auf der sogenannten Bauschlotter Platte – einer wasserarmen Karsthochfläche nahe der früheren Grenze von Baden und Württemberg.

Landschaft & Natur:

Die Region ist bekannt für ihre Naturschutzgebiete, darunter die Neulinger Dolinen und die Bauschlotter Au. Wanderer, Radfahrer und Naturfreunde kommen hier voll auf ihre Kosten – auch dank zwei Landesradfernwegen, die durch Neulingen führen.

Historische Wurzeln:

Die Geschichte Neulingens reicht weit zurück:

  • Bauschlott wurde bereits 1071 als „Buslat“ erwähnt und

Faust-Museum Knittlingen: Ein faszinierendes Ausflugsziel für Kulturinteressierte und Faust-Fans

Ob Goethe-Liebhaber, Schüler mit Referatsthema oder Kulturinteressierte auf der Suche nach einem außergewöhnlichen Ausflugsziel – das Faust-Museum in Knittlingen im Enzkreis bietet tiefgehende Einblicke in Mythos, Magie und Geschichte.

Knittlingen (Enzkreis) – Im historischen Alten Rathaus der Stadt Knittlingen, einem charmanten Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert, verbirgt sich ein kulturelles Juwel: das Faust-Museum Knittlingen. Es ist das einzige Museum seiner Art, das sich umfassend mit dem historischen Johann Georg Faust – mutmaßlich um 1480 in Knittlingen geboren – sowie mit der Entwicklung und Interpretation des Faust-Mythos bis heute beschäftigt.

Von den Ursprüngen der Faust-Legende in der Renaissance über Goethes literarische Meisterwerke bis hin zu modernen Popkultur-Bezügen, etwa in der Sonderausstellung „Rockmusik als faustische Grenzüberschreitung“, eröffnet das Museum auf drei Ebenen eine Welt voller Magie, Alchemie, Wissenschaft und Grenzerfahrungen.

Ein interaktives Museumserlebnis für alle Generationen

Ob im Giftschrank des Doktor Faust, im Goethe-Imaginationsraum, an multimedialen Audio- und Videostationen oder bei interaktiven

Copyright © Free Joomla! 4 templates / Design by Galusso Themes