Mühlhausen: Geschichte, Kultur und Natur erleben

Der Tiefenbronner Ortsteil Mühlhausen blickt auf eine reiche Geschichte zurück. Kirchen, Wasserschloss, Würm-Radweg und Mühlen prägen das Ortsbild und machen Mühlhausen zu einem kulturellen und landschaftlichen Highlight im Enzkreis.

Mühlhausen an der Würm – Wo Geschichte, Baukunst und Natur sich begegnen

Tiefenbronn-Mühlhausen – Der Ortsteil Mühlhausen der Gemeinde Tiefenbronn im Enzkreis ist mehr als ein idyllisches Dorf an der Würm: Er ist ein Ort voller Geschichte, landschaftlicher Reize und bedeutender Bauwerke.

Am 1. Januar 1972 vereinigte sich Mühlhausen im Zuge der Gebietsreform Baden-Württembergs mit den Nachbargemeinden Lehningen und Tiefenbronn zur heutigen Gemeinde Tiefenbronn. Heute zählt Mühlhausen rund 1.575 Einwohner und beeindruckt mit über 900 Jahren bewegter Geschichte.

Historische Wahrzeichen – St. Alexander und das Wasserschloss

Die katholische Kirche St. Alexander ist das bedeutendste sakrale Bauwerk des Ortes. Sie wurde im 15. Jahrhundert an der Stelle einer Kirche mit nachweislich ältester Glocke Badens aus dem Jahr 773 errichtet. Die spätgotische Kirche mit

Kulturdenkmal in Tiefenbronn: Die Kreuzkirche Mühlhausen

Die evangelische Kreuzkirche in Mühlhausen an der Würm ist nicht nur ein Ort des Glaubens, sondern auch ein historisches Kulturdenkmal mit bemerkenswerter Architektur des 19. Jahrhunderts.

Kreuzkirche Mühlhausen – Baudenkmal mit Geschichte und Bedeutung

Tiefenbronn-Mühlhausen – Im Herzen von Mühlhausen an der Würm, einem Ortsteil der Gemeinde Tiefenbronn, befindet sich mit der evangelischen Kreuzkirche ein bedeutendes Zeugnis der Baukultur des 19. Jahrhunderts.

Das Gotteshaus wurde in den Jahren 1829 bis 1830 erbaut und geht auf einen Entwurf des bekannten badischen Architekten Heinrich Hübsch zurück. Es handelt sich um eine klassische Saalkirche, wie sie für die Zeit typisch war.

Die Kreuzkirche zeichnet sich durch ihr langgestrecktes Kirchenschiff (Langhaus) und einen eingestellten Glockenturm im Osten aus. In dessen oberen Geschossen befinden sich sowohl der Glockenstuhl als auch die Turmuhr. Gekrönt wird das Ensemble von einem hohen Pyramidendach, das sich über einer umlaufenden Brüstung erhebt.

Die Kirche gehört zur Evangelischen Landeskirche in Baden und

Tiefenbronn: Geschichte, Kultur & Sehenswürdigkeiten entdecken

Tiefenbronn im Enzkreis – aus drei eigenständigen Gemeinden hervorgegangen, ist heute ein kulturelles und historisches Juwel am Nordschwarzwald. Besonders die Kirche St. Maria Magdalena zieht internationale Aufmerksamkeit auf sich.

Tiefenbronn – Historisches Kleinod mit bedeutender Vergangenheit und kultureller Strahlkraft

TIEFENBRONN (ENZKREIS) – Am 1. Januar 1972 wurde mit der Gebietsreform in Baden-Württemberg aus den einst eigenständigen Gemeinden Tiefenbronn, Mühlhausen und Lehningen die heutige Gesamtgemeinde Tiefenbronn gebildet. Die im Enzkreis gelegene Kommune blickt auf eine über 900-jährige Geschichte zurück und bietet bis heute faszinierende Einblicke in die regionale Historie sowie kulturelle Besonderheiten.

Bereits 1105 wurde Tiefenbronn erstmals urkundlich im Hirsauer Codex erwähnt, als ein Bürger aus Speyer ein Grundstück dem Kloster Hirsau übertrug. Tiefenbronn war über Jahrhunderte ein Zentrum adliger Herrschaft, insbesondere der Familie von Gemmingen, die das sogenannte „Biet“ – ein weitgehend autonomes Herrschaftsgebiet – prägte. Bis zur Eingliederung in das Großherzogtum Baden im Jahr 1806 genoss die Region eine Sonderstellung

Tiefenbronn: Umstellung auf 100 % Bodenseewasser erfolgt

Nach der Überschreitung eines Grenzwerts im Trinkwasser stellt die Gemeinde Tiefenbronn ihre öffentliche Wasserversorgung in Mühlhausen vollständig auf Bodenseewasser um. Die neue Wasserhärte liegt im mittleren Bereich.

Tiefenbronn stellt Wasserversorgung um – Bodenseewasser sorgt für stabile Qualität

Tiefenbronn – Die öffentliche Wasserversorgung im Tiefenbronner Ortsteil Mühlhausen wird ab sofort vollständig mit Bodenseewasser gespeist. Das teilte die Gemeindeverwaltung Tiefenbronn nach Rücksprache mit dem Betriebsführer Netze BW sowie der Bodenseewasserversorgung (BWV) mit.

Hintergrund der Maßnahme ist eine Grenzwertüberschreitung des Stoffes Tetrachlorethen (PER) im Jahr 2024. Durch die nun vollzogene Umstellung auf 100 % Bodenseewasser wird sichergestellt, dass der gesetzliche Grenzwert künftig dauerhaft eingehalten wird.

Auch technisch ist die Versorgung mit Bodenseewasser in vollem Umfang umsetzbar. Nach Mitteilung der BWV dürfen die Wasserbezugsrechte der Gemeinde auf den maximalen Bezug ausgeweitet werden – was umgehend realisiert wurde.

Neue Wasserhärte: Mittel

Die neue Wasserhärte beträgt künftig rund 9,11 °dH (Grad deutscher Härte). Das entspricht dem Härtebereich „

Mountainbike-Action in Tiefenbronn: BSC wächst weiter

Vom Waldprojekt zur Erfolgsgeschichte: Der BSC Tiefenbronn begeistert mit Downhill, Enduro und einem starken Gemeinschaftsgeist – und bleibt Vorbild für nachhaltigen Bikesport im Enzkreis.

 

Mountainbike-Leidenschaft im Enzkreis: Der BSC Tiefenbronn bietet jungen und erwachsenen Sportler:innen ein Zuhause

Tiefenbronn – Was 2008 als loses Biker-Kollektiv begann, hat sich längst zu einem professionell geführten Verein mit inzwischen 143 Mitgliedern entwickelt: Der Bikesportclub (BSC) Tiefenbronn vereint sportliche Action, ehrenamtliches Engagement und regionale Verbundenheit.

Zwei starke Abteilungen – für jedes Level etwas dabei

Der BSC gliedert sich in zwei eigenständige Sparten:
In der Dirt/Downhill-Abteilung trainieren Kinder und Jugendliche ab sechs Jahren im vereinseigenen Dirtpark und auf zwei Downhillstrecken. Das Training erfolgt gestaffelt nach Erfahrungsstand. Ansprechpartner ist Stefan Adamski (Tel. 0172 3121709).

Die Enduro-Abteilung richtet sich an Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene – inklusive E-Biker. Trainiert wird auf den umliegenden Trails und Waldwegen im Nordschwarzwald. Der Kontakt läuft über Andreas Engmann (Tel. 01523 4046414).

Copyright © Free Joomla! 4 templates / Design by Galusso Themes