Treffpunkt für Jugendliche: Jugendraum LTM Tiefenbronn

Der Jugendraum LTM Tiefenbronn bietet Jugendlichen im Alter von 10 bis 27 Jahren eine offene Tür für Gemeinschaft, Kreativität und Mitbestimmung. Ein Ort zum Spielen, Kochen, Reden – und Mitgestalten!

Jugendraum LTM Tiefenbronn – Treffpunkt mit Herz und Engagement

Tiefenbronn – Wer als junger Mensch auf der Suche nach einem Ort zum Treffen, Entspannen und aktiv Mitgestalten ist, wird im Jugendraum LTM Tiefenbronn fündig. Das Angebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 10 und 27 Jahren, die in einer offenen und kreativen Umgebung zusammenkommen möchten.

Der Jugendraum befindet sich im Jugendhaus Tiefenbronn, Gemmingenstraße 3, und steht mittwochs von 14:00 bis 20:00 Uhr sowie freitags von 15:00 bis 21:00 Uhr zur Verfügung. Hier heißt es: Mitreden, mitmachen und mitgestalten – denn der Raum gehört den Jugendlichen selbst.

Ob Billard, Kicker, Kochen, Backen oder kreative Projekte – die Auswahl an Aktivitäten ist vielfältig. Es geht nicht nur ums gemeinsame Spielen, sondern

Eisingen im Enzkreis: Natur, Geschichte & Struktur im Überblick

Eisingen – eine kleine, aber geschichtsträchtige Gemeinde im Enzkreis, die durch landschaftliche Vielfalt, historische Tiefe und strukturierte Entwicklung im Verdichtungsraum Pforzheim-Karlsruhe überzeugt.

Eisingen, Enzkreis – Im Nordwesten des Enzkreises gelegen, nimmt Eisingen mit einer Fläche von 8,04 Quadratkilometern eine überschaubare, aber bedeutende Position im südlichen Kraichgau ein. Die Gemeinde erstreckt sich über das Pfinzhügelland, dessen Muschelkalkschichten die Region prägen. Im Westen grenzt sie an die Bauschlotter Platte.

Zentrales Gewässer ist der Gennenbach, der im Süden und Westen einen Großteil der Gemarkungsgrenze zur Nachbargemeinde Ersingen bildet. Der tiefste Punkt Eisingens liegt auf rund 207 Metern über Normalnull im Nordwesten bei den Unteren Herrschaftswiesen. Der höchste Punkt mit etwa 360 Metern findet sich am Heidenkeller im Südosten.

Ein besonderer Beitrag zum Naturschutz erfolgte am 1. März 1985 mit der Unterschutzstellung der Eisinger Gäulandschaft, die sich über 356 Hektar erstreckt. Damit wurde ein wertvoller Naturraum für Flora, Fauna und Erholung langfristig gesichert.

Strukturelle Entwicklung

Birkenfeld Enzkreis: Geografie, Geschichte und Ortsteile im Fokus

Birkenfeld vereint auf 19 km² abwechslungsreiche Naturräume und eine bewegte Geschichte. Zwischen Schwarzwald-Randplatten und Pfinzhügelland wachsen Birkenfeld und Gräfenhausen zu einer lebendigen Gemeinde im Enzkreis zusammen.

Birkenfeld, Enzkreis – Die Gemeinde Birkenfeld liegt im Westen des Enzkreises Baden-Württemberg und umfasst den Hauptort Birkenfeld sowie den Teilort Gräfenhausen. Auf einer Fläche von 19,04 Quadratkilometern treffen zwei geologische Naturräume aufeinander: Im Nordwesten dominieren die Muschelkalk- und Keuperschichten des Pfinzhügellands im südlichen Kraichgau, während der Südosten von den aus Schichten des oberen Buntsandsteins gebildeten Schwarzwald-Randplatten geprägt wird.

Als zentrales Gewässer verläuft die Enz entlang der Ostgrenze der Gemeinde und entwässert das Gebiet zum Neckar. Im Norden markiert der Arnbach, ein Nebenfluss des Federbachs, der über die Pfinz in den Rhein mündet, mit rund 206 Metern über Normalnull den tiefsten Punkt an der Grenze zu Keltern. Im Süden erreicht das Gelände bei der Erhebung Kopf eine Höhe von etwa 461 Metern.

Während sich Gräfenhausen nach

Ötisheim im Enzkreis: Geschichte, Geografie und Ortsteile

Ötisheim vereint natürliche Vielfalt und reiche Geschichte im nördlichen Enzkreis. Vom Karsthochplateau bis zu den idyllischen Wohnplätzen – die Gemeinde wächst dank guter Verkehrsanbindung und starker historischer Wurzeln.

Ötisheim, Enzkreis – Die Gemeinde Ötisheim erstreckt sich auf einer Fläche von 14,26 Quadratkilometern im nördlichen Enzkreis Baden-Württembergs. Geographisch spannend ist das Zusammentreffen zweier Naturräume: Die wasserarme Karsthochfläche der Bauschlotter Platte im Südwesten, die zu den größten oberirdisch abflusslosen Gebieten Europas zählt, und das fruchtbare Strombergvorland im Nordosten mit seinen lößbedeckten Muschelkalk- und Keuperschichten.

Im Naturschutz liegen Teile der Erlen-, Metten- und Gründelbachniederung sowie der Bauschlotter Au. Als Hauptgewässer durchfließt der Erlenbach das Gebiet von Westen nach Südosten und markiert mit seinem Zufluss, dem Gründelbach, zugleich den tiefsten Punkt der Gemeinde bei etwa 226 Metern über Normalnull. Auf dem Sauberg südlich der Sternschanze erreicht die Landschaft eine Höhe von circa 322 Metern.

Ötisheim profitierte besonders in der Nachkriegszeit vom Verkehrsanschluss an die Bahnlinie

Haldenhof Ötisheim: Kleiner Wohnplatz mit ruhiger Lage

Inmitten der Natur, zwischen Erlenbach und Schönenberg, liegt der Haldenhof – ein kaum bekannter, aber historisch gewachsener Wohnplatz der Gemeinde Ötisheim.

Ötisheim-Haldenhof. Nur einen kurzen Spaziergang vom Ortsteil Erlenbach entfernt, direkt am nördlichen Rand gelegen, befindet sich ein kleiner, aber markanter Wohnplatz der Gemeinde Ötisheim im Enzkreis: der Haldenhof. Eingebettet in die sanfte Hügellandschaft zwischen Erlenbach, Schönenberg und der Stadt Mühlacker, ist der Haldenhof ein stiller Zeitzeuge ländlicher Siedlungsstrukturen und eng mit der Entwicklung der Umgebung verbunden.

Lage und Erreichbarkeit

Der Haldenhof liegt geografisch günstig und ruhig – nur 2,1 Kilometer westnordwestlich vom Ötisheimer Ortskern entfernt. Der Ortsteil Schönenberg befindet sich 0,7 Kilometer nördlich, während das benachbarte Mühlacker1,4 Kilometer südöstlich liegt (jeweils Luftlinie zur Ortsmitte). Trotz seiner abgelegenen Lage ist der Haldenhof über die gut ausgebaute Haldenstraße sowohl von Erlenbach als auch von Schönenberg problemlos erreichbar.

Funktion und Charakter

Der Haldenhof ist als sogenannter Wohnplatz klassifiziert. Er stellt damit eine

Copyright © Free Joomla! 4 templates / Design by Galusso Themes