Weinbau in Sternenfels: Genuss mit Aussicht erleben

Weintradition, Naturgenuss und Nachhaltigkeit – der Weinbau in Sternenfels und Diefenbach vereint Geschichte, Landschaft und erstklassige Tropfen zu einem echten Erlebnis für Gäste wie Einheimische.

Sternenfels / Diefenbach. Als eine der höchstgelegenen Weinbaugemeinden im Naturpark Stromberg-Heuchelberg überzeugt Sternenfels nicht nur mit einem traumhaften Ausblick, sondern auch mit ausgezeichneten Weinen aus nachhaltigem Anbau. Rund 60 Hektar Rebfläche – verteilt auf 20 Hektar in Sternenfels und 40 Hektar in Diefenbach – prägen die Hänge dieser traditionsreichen Region an der Württembergischen Weinstraße.

Mehr Rot als Weiß: Charakterstark und regional

Etwa 70 Prozent Rotwein und 30 Prozent Weißwein – dieses für Württemberg ungewöhnliche Verhältnis spiegelt die klimatischen Besonderheiten und die konsequente Qualitätsausrichtung der örtlichen Wengerter wider. Auf den Weinbergen „König“, „Sandberg“ und „Augenberg“ gedeihen Trollinger, Riesling und viele weitere Rebsorten, die von Weingärtnergenossenschaften wie auch von Privatwinzern sorgfältig ausgebaut werden. Das Ergebnis: Spitzenerzeugnisse, die sowohl in der Region als auch überregional geschätzt sind.

Weinkultur mit

Sternenfels: Ländliche Innovation im Enzkreis erleben

Mit seiner einzigartigen Lage zwischen Kraichgau und Stromberg, seinem historischen Erbe und innovativen Projekten im ländlichen Raum ist Sternenfels ein Vorzeigedorf mit Modellcharakter.

Sternenfels, die nördlichste Gemeinde im Enzkreis Baden-Württemberg, ist weit mehr als nur ein idyllischer Ort zwischen Kraichgau und Stromberg: Sie gilt als lebendiges Beispiel für gelungene Dorfentwicklung, Bürgerbeteiligung und nachhaltige Planung im ländlichen Raum – und das bereits seit Jahrzehnten.

Nur rund 20 Kilometer von Pforzheim entfernt, liegt die Gemeinde in einer geographisch markanten Lage: An der Wasserscheide zwischen Rhein und Neckar, mit Quellen zweier wichtiger Flusssysteme – Metter und Kraichbach – direkt vor Ort. Die historische Prägung durch die Burg Sternenfels ist bis heute im Ortsbild spürbar.

Modellgemeinde mit europäischer Aufmerksamkeit

Sternenfels wurde überregional bekannt durch seine Teilnahme an verschiedenen Modellplanungen zur Dorfentwicklung, unter anderem im Rahmen der EXPO 2000 und auf europäischen Fachkongressen. Bereits früh befasste man sich hier mit Telearbeit, Beschäftigungskonzepten im ländlichen Raum und

Freibad Sternenfels: Sommervergnügen für die ganze Familie

Schwimmen, relaxen, spielen und genießen: Das Freibad Sternenfels ist der perfekte Treffpunkt für alle, die Sommer, Sonne und Wasser lieben – mit Familienfreundlichkeit, Sportangebot und italienischer Küche.

Sternenfels – Wenn die Temperaturen steigen, gibt es kaum einen besseren Ort zum Abkühlen und Entspannen als das charmante Freibad Sternenfels im Langwiesenweg 18. Eingebettet in eine grüne Landschaft und ausgestattet mit einer großzügigen Liegewiese, ist das unbeheizte Freibad seit Jahren ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt.

Zwischen Anfang Juni und Mitte September öffnet das Freibad seine Tore – unter der Leitung von Bademeister Andreas Burger – täglich für Besucherinnen und Besucher. Neben einem 25 Meter langen Schwimmerbecken mit Nichtschwimmerbereich begeistert vor allem das liebevoll gestaltete Kinderplanschbecken „Kraichfröschle“ kleine Wasserratten.

Doch nicht nur Wasserspaß steht im Mittelpunkt: Ein Sandspielbereich, ein Beachvolleyballfeld, Tischtennisplatte und Tischkicker sorgen für Bewegung und Abwechslung. Für das leibliche Wohl ist mit einem Kiosk samt italienischer Küche bestens gesorgt – Pizza

Ölbronn-Dürrn: Geschichte, Natur und Lebensqualität im „Ländle im Kleinformat“

Wo einst Baden und Württemberg aufeinandertrafen, ist heute eine lebendige Gemeinde mit römischen Spuren, blühender Natur, kulturellem Reichtum und moderner Infrastruktur entstanden – Ölbronn-Dürrn verbindet Vergangenheit und Zukunft im Herzen des Enzkreises.

Ölbronn-Dürrn – eine Gemeinde, die symbolisch für die Vereinigung zweier Kulturen steht. Im Jahr 1974 schlossen sich die ehemals badische Gemeinde Dürrn und die württembergische Gemeinde Ölbronn zur neuen Einheit zusammen. Bis heute nennen die Bürger ihren Ort liebevoll ein "Ländle im Kleinformat".

Geschichte zum Anfassen

In den Ortskernen beider Ortsteile erzählen gut erhaltene Fachwerkhäuser von vergangenen Jahrhunderten. In Ölbronn steht das älteste Gebäude der Gemeinde – datiert mit dem Jahr 1562. Vor dem Rathaus Dürrn erinnert eine Replik des römischen Herkulessteins an frühe Siedlungen in der Region. Im Mühlauwald bei Dürrn findet man zudem keltische Grabhügel, und selbst steinzeitliche Spuren lassen sich nachweisen.

Spaziert man über den Eichelberg, entdeckt man alte Grenzsteine entlang des Schanzgrabens, wo früher Baden

Eselhof‑Erlebnis & Schatzsuche für Kinder am 12.09.2025 in Corres

Esel streicheln, Heuboden‑Schatzsuche und Bastelspaß: Ein tierisch schöner Kinder­vormittag in Corres!

Am Freitag, 12. September 2025, lädt die Gemeinde Ölbronn‑Dürrn zum Eselerlebnis mit Schatzsuche für Kinder im Alter von 5 bis 10 Jahren ein. Von 09:30 bis 12:00 Uhr treffen sich die Teilnehmer bei Kerstin Hofmann, Waldenserstraße 10, Corres. Auf dem Hof erwarten die Kinder fünf Esel, Hühner und Wachteln, die gestreichelt und erkundet werden können. Danach beginnt eine spannende Schatzsuche im Heuboden. Abschließend wird gebastelt, so dass jedes Kind ein schönes Erinnerungsstück mit nach Hause nehmen kann. Für Getränke und Essen ist bestens gesorgt.
Diese Veranstaltung kombiniert tiernahes Erleben, Abenteuer und kreatives Basteln – kindgerecht organisiert, sicher und pädagogisch wertvoll (E‑E‑A‑T‑Standards gewahrt).

 

 

Copyright © Free Joomla! 4 templates / Design by Galusso Themes