Tiefenbronn: Bürgermeister-Sprechstunde & Rathauszeiten

Bürgernah und gut erreichbar: Bürgermeister Spottek lädt zur Sprechstunde am 28. Juli 2025 ein. Das Rathaus Tiefenbronn bietet flexible Öffnungszeiten und Online-Terminbuchung an.

Tiefenbronn, 24. Juli 2025 – Für alle Bürgerinnen und Bürger, die persönliche Anliegen mit dem Bürgermeister besprechen möchten, bietet sich am Montag, den 28. Juli 2025, die Gelegenheit: Bürgermeister Spottek hält seine reguläre Sprechstunde im Rathaus Tiefenbronn ab.

Neben diesem direkten Gesprächsangebot gelten die allgemeinen Sprechzeiten des Rathauses Tiefenbronn wie folgt:

  • Montag bis Freitag: 08:00 Uhr – 12:00 Uhr

  • Montags zusätzlich: 15:00 Uhr – 18:00 Uhr

Wer einen Termin beim Bürgerbüro benötigt, kann diesen bequem online über die offizielle Homepage im Bereich „Bürgerservice“ buchen. Dies erleichtert die Planung und reduziert Wartezeiten erheblich.

Sollte ein persönlicher Gesprächstermin außerhalb der regulären Öffnungszeiten nötig sein, wird empfohlen, direkt Kontakt mit den zuständigen Sachbearbeiter*innen aufzunehmen – entweder telefonisch oder per E-Mail. Die Kontaktdaten sind ebenfalls auf der Website verfügbar.

Alle aktuellen Informationen

Kämpfelbach: Natur, Geschichte und Wachstum im Enzkreis

Im Westen des Enzkreises gelegen, vereint Kämpfelbach die Ortsteile Ersingen und Bilfingen mit ihrer jahrhundertealten Klostergeschichte, naturräumlicher Vielfalt und verkehrsgünstiger Lage zwischen Pforzheim und Karlsruhe.

KÄMPFELBACH, ENZKREIS – Zwischen sanften Hügeln und geschichtsträchtigen Pfaden liegt die Gemeinde Kämpfelbach, die sich aus den Ortsteilen Ersingen und Bilfingen zusammensetzt. Mit einer Fläche von 13,64 Quadratkilometern und der Lage im Pfinzhügelland am Westrand des Enzkreises bietet Kämpfelbach eine reizvolle Kombination aus landschaftlichem Charme, historischem Erbe und zukunftsfähiger Infrastruktur.

Geographie und Natur

Das Gemeindegebiet liegt im südlichen Kraichgau, dessen Gesteinsschichten aus Hauptmuschelkalk bestehen. Zentral fließt der Kämpfelbach, Namensgeber der Gemeinde, von Südosten nach Norden. An der Grenze zu Königsbach-Stein erreicht er mit 178 m NN den niedrigsten Punkt. Im Süden erhebt sich das Gelände auf dem Elmen auf etwa 352 m NN.

Ein besonderes Naturjuwel stellt die Ersinger Springenhalde dar, die 1982 auf 38 Hektar unter Naturschutz gestellt wurde. Die Talaue des Kämpfelbachs bildet dabei

Ispringen: Natur, Geschichte und Wachstum im Enzkreis

Ispringen im Enzkreis verbindet die naturräumliche Vielfalt des Kraichgaus mit der historischen Prägung durch Baden und profitiert von der Nähe zu Pforzheim – ein Ort mit Potenzial zwischen Tradition und Moderne.

Ispringen, Enzkreis – In direkter Nachbarschaft zur Goldstadt Pforzheim liegt die Gemeinde Ispringen im nordwestlichen Enzkreis. Auf 8,21 Quadratkilometern entfaltet sich hier eine facettenreiche Landschaft zwischen Kraichgau-Hügeln, historischen Strukturen und moderner Entwicklung im Verdichtungsraum zwischen Karlsruhe und Pforzheim.

Geographische Lage und Naturraum

Ispringen liegt im Pfinzhügelland, den südlichen Ausläufern des Kraichgaus, mit markanter Muschelkalkstruktur. Der Kämpfelbach entspringt nordwestlich des Ortes und verlässt bei rund 239 Metern über Normalnull die Gemarkung. Der höchste Punkt liegt auf dem Hohberg im Osten mit etwa 378 Metern.

Zwei landschaftlich geschützte Gebiete prägen die Gemeindegrenzen: das Kämpfelbach-Gengenbachtal (seit 1979) im Nordwesten und das Gebiet entlang der A8 (ausgewiesen 1942) im Südosten. Diese geschützten Flächen unterstreichen die naturräumliche Bedeutung Ispringens im Enzkreis.

Strukturelle Entwicklung und Anbindung

Illingen: Natur, Geschichte und Lage im Enzkreis vereint

Im Osten des Enzkreises verbindet Illingen beeindruckende Naturvielfalt, geologische Besonderheiten und eine lange, klösterlich geprägte Geschichte mit moderner Raumplanung – eine Gemeinde im Wandel mit starker Identität.

Illingen, Enzkreis – Zwischen den geologischen Formationen des Neckarbeckens und dem imposanten Keuperbergland des Strombergs liegt die Gemeinde Illingen, ein Ort voller landschaftlicher, historischer und struktureller Besonderheiten. Auf einer Fläche von 29,36 Quadratkilometern treffen hier Naturschutz, Geschichte und moderne Raumordnung aufeinander.

Geographie und Naturschutz im Fokus

Illingen liegt im Osten des Enzkreises und befindet sich im Übergangsraum zwischen Muschelkalkflächen und Keupervorland. Die wichtigsten Fließgewässer sind die Schmie, die das Gebiet von Westen nach Südosten durchzieht, und die Metter, die quer von Nordosten nach Nordwesten verläuft. Im Süden grenzt die Enz an das Gemeindeareal.

Die tiefste Stelle der Gemarkung befindet sich an der Schmiegrenze zu Vaihingen an der Enz auf 208 Metern über Normalnull, der höchste Punkt liegt auf dem Burgberg mit etwa 395 Metern.

Heimsheim: Stadt mit Naturraum, Geschichte & Wachstumspotenzial

Zwischen A8-Anbindung und schützenswerter Landschaft: Die Stadt Heimsheim im Enzkreis ist ein Beispiel dafür, wie städtische Entwicklung, Naturvielfalt und historische Tiefe ineinandergreifen.

Heimsheim, Enzkreis – Im äußersten Südosten des Enzkreises, an der Grenze zum Verdichtungsraum Stuttgart, liegt die Stadt Heimsheim. Sie verbindet historische Bedeutung mit bedeutenden Naturräumen und einer strategischen Lage im Oberen Gäu des Schwarzwaldvorlands.

Geographisches Profil zwischen Wald, Gäu und Schutzgebieten

Mit einer Fläche von 14,3 Quadratkilometern liegt Heimsheim im Heckengäu, einer landschaftlich geprägten Region mit verkarsteten Kuppen, Muschelkalkuntergrund und hohem ökologischem Wert.

Die Stadt nimmt Anteil an mehreren bedeutenden Naturschutzgebieten:

  • Feuerbacher Heide-Dickenberg (18 ha, 2002) im Nordosten,

  • Tiefenbronner Seewiesen (30 ha, 1987) im Westen,

  • Silberberg (5 ha, 1941) im Südwesten

  • sowie dem großflächigen Gebiet Betzenbuckel (149 ha, 1996), das in den Westen der Stadtgemarkung reicht.

Zentrales Gewässer ist der Zieselbach (auch Kotzenbach genannt), der Heimsheim zur Würm hin entwässert. Der tiefste Punkt der Gemarkung liegt an der Grenze

Copyright © Free Joomla! 4 templates / Design by Galusso Themes