Pforzheim von oben erleben: Goldstadtfahrt mit exklusiver Aussicht am 4. Juli

Pforzheim, 26. Juni 2025 – Wer die Goldstadt einmal aus einem ganz neuen Blickwinkel erleben möchte, hat dazu am Freitag, 4. Juli, die perfekte Gelegenheit: Bei der beliebten Goldstadtfahrt können Teilnehmende nicht nur geschichtsträchtige Orte in Pforzheim entdecken, sondern auch einen atemberaubenden Panoramablick vom Turm des TurmQuartiers genießen.

Die Stadtführung startet um 16 Uhr an der Tourist-Information am Schloßberg 15–17 und kostet 15 Euro pro Person. Aufgrund der begrenzten Plätze ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.

Von Goldstadt-Geschichte bis Dachterrassenblick: Ein besonderer Nachmittag in Pforzheim

Die rund zweistündige Tour führt durch bedeutende Stationen der Pforzheimer Stadtgeschichte – von der Schmuck- und Uhrenindustrie bis hin zur Nachkriegsarchitektur. Den Höhepunkt bildet der exklusive Zutritt zum Turm des TurmQuartiers, der normalerweise nicht öffentlich zugänglich ist. Von hier aus können Besucherinnen und Besucher die Stadt aus der Vogelperspektive betrachten – ein unvergessliches Erlebnis für Einheimische und Gäste gleichermaßen.


Anmeldung & Informationen zur Goldstadtfahrt

Startpunkt: Tourist-Information,

Bürgerhaus Buckenberg-Haidach in Pforzheim: Ein Ort für alle Generationen – Vielfalt, Begegnung und Engagement unter einem Dach

Pforzheim – Im Stadtteil Buckenberg-Haidach ist es weit mehr als ein Veranstaltungsort: Das Bürgerhaus Buckenberg-Haidach ist ein echtes Herzstück der Nachbarschaft. Es vereint zentrale Funktionen wie Kinder- und Jugendarbeit, Familienzentrum, Mehrgenerationenhaus und Ort für Ehrenamt und Bildung unter einem Dach – und das mit Erfolg seit vielen Jahren.

Treffpunkt für Generationen und Kulturen

Seit 2006 ist das Bürgerhaus Teil des Bundesprogramms „Mehrgenerationenhäuser“ und trägt mit einem umfangreichen Angebot dazu bei, Integration, soziale Teilhabe und Bildung im Quartier aktiv zu fördern. Über 80 regelmäßige Angebote von der Krabbelgruppe bis zum Seniorentanz ermöglichen Begegnung, Bewegung und Bildung für jede Altersgruppe.


Stark in der Kinder- und Jugendarbeit

Der Schwerpunkt des Hauses liegt traditionell in der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Ob Kindertreff, Teenietreff oder Jugendtreff – für Kinder und Jugendliche von 6 bis 27 Jahren gibt es hier kreative, sportliche und soziale Angebote. Turniere, Kochangebote, Bastelworkshops, Theaterprojekte und gemeinsame Ausflüge sorgen für Spaß und stärken

Büchenbronn – Naturidylle, Geschichte und Lebensqualität im Süden Pforzheims

Pforzheim-Büchenbronn – Wer auf der Suche nach naturnaher Erholung, lebendiger Ortsgeschichte und familiärem Zusammenhalt ist, wird im Pforzheimer Stadtteil Büchenbronn fündig. Auf einem malerischen Höhenzug des Nordschwarzwalds zwischen Enz und Nagold gelegen, besticht Büchenbronn durch seinen historischen Charme und seine unmittelbare Nähe zur Natur – und das nur wenige Fahrminuten von der Innenstadt Pforzheims entfernt.

Ein Stadtteil mit Aussicht und Geschichte

Der höchste Punkt der Gemarkung ist der 610 Meter hohe Eichberg, auf dem der weithin sichtbare Büchenbronner Aussichtsturm thront. Von hier aus bietet sich ein atemberaubender Panoramablick über den Schwarzwald bis hin zur Rheinebene – ein echtes Highlight für Wanderer, Spaziergänger und Fotobegeisterte.

In unmittelbarer Nähe liegt der bei Ausflüglern beliebte Herrmannsee mit angrenzendem Wildgehege – ein Naturparadies für Familien und Ruhesuchende gleichermaßen. Der Spruch „Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute so nah liegt?“ passt zu Büchenbronn wie kaum zu einem anderen Ort.

Vom Dorf zur Stadt –

„Europa? Aber sicher!“ – 29 junge Kreative aus Pforzheim & Enzkreis räumen beim 72. Europäischen Wettbewerb ab

PFORZHEIM/ENZKREIS. Strahlende Gesichter im Pforzheimer Landratsamt: Gleich 29 Mädchen und Jungen aus der Region wurden für ihre originellen Beiträge zum 72. Europäischen Wettbewerb ausgezeichnet. Unter dem Motto „Europa? Aber sicher!“ hatten sich landesweit über 22.000 Kinder und Jugendliche beteiligt – allein am Reuchlin-Gymnasium Pforzheim reichten Schülerinnen und Schüler der Klassen 7, 8, 10 und 11 ihre Werke ein.

Bei der Preisverleihung überreichten Bürgermeister Frank Fillbrunn, Enzkreis-Dezernent Frank Stephan, Europa-Union-Vorsitzende Dr. Sunita Vimal sowie Schulrat Andreas Renner Urkunden und Präsente. Besonders laut fiel der Applaus aus, als Sam Huttelmeier für seine Arbeit neben dem Landes- auch einen Bundespreis entgegennehmen durfte.

Auch Grund- und Förderschulen glänzten: Zweitklässler der Kirsten-Boie-Grundschule Dürrn – Walid Alhadid Alahmad, Jonathan Mayer, Lia Mohr und Hannes Simeit – sowie Ava Hartmann aus Wimsheim bewiesen, dass Kreativität keine Altersgrenzen kennt. Die Schule am Stromberg Illingen-Maulbronn freute sich über Preise für Theo Strahwald (Klasse 7) und Ihsan Erginer (Klasse 8), der

Copyright © Free Joomla! 4 templates / Design by Galusso Themes