Seite 1 von 2

Am 22. Oktober lädt Edeka Fedele in Büchenbronn zur ersten „Stillen Stunde“ ein. In dieser Zeit wird das Einkaufen bewusst ruhiger gestaltet – ein Angebot für Menschen mit besonderen Bedürfnissen, aber offen für alle.

Erste „Stille Stunde“ in Pforzheim: Einkaufen in ruhiger Atmosphäre

Am Mittwoch, 22. Oktober, findet im Edeka Fedele in Büchenbronn (Westring 1) erstmals die „Stille Stunde“ statt. Von 15 bis 16 Uhr können Kundinnen und Kunden in einer reizarmen, ruhigen Umgebung einkaufen – ohne Musik, Durchsagen oder grelles Licht.

Die Initiative richtet sich insbesondere an Menschen im Autismus-Spektrum, hochsensible Personen, Menschen mit neurologischen Erkrankungen, Sinnesbehinderungen oder psychischen Beeinträchtigungen. Ziel ist es, einen Ort der Entschleunigung zu schaffen, an dem Einkaufen stressfreier und barriereärmer möglich ist.

Doch nicht nur Betroffene, sondern alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, das neue Einkaufsangebot auszuprobieren.


Ein Zeichen für gelebte Inklusion

Die „Stille Stunde“ ist das Ergebnis einer

Seite 1 von 2

Nach der umfassenden Sanierung hat das Reuchlin-Gymnasium Pforzheim nun eine eigene Photovoltaikanlage auf dem Schuldach. Sie produziert jährlich rund 60.000 kWh Strom und deckt damit einen Großteil des Energiebedarfs der Schule.

Reuchlin-Gymnasium Pforzheim: Neue Photovoltaikanlage liefert saubere Energie

Die umfassende Sanierung des Reuchlin-Gymnasiums im Pforzheimer Rodgebiet ist weitgehend abgeschlossen – und nun wurde mit der Inbetriebnahme einer Photovoltaikanlage ein wichtiger Meilenstein in Richtung nachhaltige Energieversorgung erreicht.

Unter der Federführung des städtischen Gebäudemanagements und in Zusammenarbeit mit den Firmen Heidt & Hummel sowie dem Planungsbüro EBI wurde die Anlage auf dem Schuldach installiert. Sie verfügt über eine Leistung von 65,25 Kilowattpeak (kWp) und ist in Ost-/West-Ausrichtung montiert, um den gesamten Tagesverlauf über eine gleichmäßige Stromproduktion zu gewährleisten.

Pro Jahr erzeugt die Solaranlage rund 60.000 Kilowattstunden (kWh) Strom – bei einem jährlichen Stromverbrauch der Schule von etwa 135.000 kWh. Der Eigenverbrauchsanteil liegt bei rund 65 Prozent, sodass ein erheblicher

Seite 1 von 2

Mit einem Hügelbeet im Innenhof startet das Schmuckmuseum Pforzheim ein Urban-Gardening-Projekt zur Sonderausstellung „Aufgetischt – eine kulinarische Weltreise“. Kindergruppen lernen dabei nachhaltiges Gärtnern – das Butterbrotfest folgt im Frühjahr 2026.

Urban Gardening im Schmuckmuseum: Permakulturprojekt für Kinder gestartet

Das Schmuckmuseum Pforzheim startet mit einem Hügelbeet im Innenhof ein neues Urban-Gardening- und Permakulturprojekt. Anlass ist die kommende Sonderausstellung „Aufgetischt – eine kulinarische Weltreise“, die sich mit Ernährung, Kultur und Nachhaltigkeit beschäftigt.

Gemeinsam mit Kindergruppen aus Pforzheim wird im Rahmen des Projekts gesät, gepflegt und geerntet. Die jungen Gärtnerinnen und Gärtner lernen dabei die Grundideen der Permakultur kennen – also eines nachhaltigen Anbaus, der natürliche Kreisläufe und ökologische Zusammenhänge berücksichtigt.

Das Projekt wird von Antia Plein geleitet und durch die Jakob und Rosa Esslinger-Stiftung, den Förderverein des Schmuckmuseums ISSP sowie das Grünflächen- und Tiefbauamt der Stadt Pforzheim unterstützt.


Vom Hügelbeet bis zum Butterbrotfest

Die ersten Arbeiten am Hügelbeet

Seite 1 von 2

Nach dem Brand einer Reinigungsmaschine in einer Tiefgarage hat die Polizei Pforzheim einen 23-jährigen Tatverdächtigen festgenommen. Der Mann sitzt inzwischen in Untersuchungshaft.

Nach Brand in Tiefgarage: 23-jähriger Tatverdächtiger in Untersuchungshaft

Die Kriminalpolizei Pforzheim hat im Zuge ihrer Ermittlungen einen 23 Jahre alten Mann festgenommen, der im Verdacht steht, am Dienstagabend eine motorisierte Reinigungsmaschine in einer Tiefgarage in Pforzheim in Brand gesteckt zu haben.

Dank der schnellen Brandmeldung konnte das Feuer frühzeitig gelöscht werden, sodass größerer Schaden verhindert wurde.
Im Laufe des Freitagvormittags nahmen die Ermittler den dringend Tatverdächtigen fest und führten ihn dem zuständigen Haftrichter am Amtsgericht Pforzheim vor.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Pforzheim wurde Haftbefehl wegen des Verdachts der schweren Brandstiftung erlassen.
Der Haftbefehl wurde in Vollzug gesetzt, da Fluchtgefahr bestand.

Der 23-Jährige irakischer Staatsangehörigkeit befindet sich seitdem in Untersuchungshaft. Die Ermittlungen zu seinen Tatmotiven sowie zu möglichen weiteren Straftaten dauern an.


Hintergrund: Ermittlungen laufen

Seite 1 von 2

Am Samstag, 25. Oktober, wird am Zähringerplatz ein neuer Pop-up-Raum eröffnet. Von 10–13 Uhr gibt’s Programm zum Mitmachen – und ab sofort können sich Kreative für die Nutzung bewerben.

Neuer „Aktionsraum“ belebt die Nordstadt: Pop-up-Raum eröffnet

Die Stadt Pforzheim eröffnet am Samstag, 25. Oktober, von 10 bis 13 Uhr einen neuen Pop-up-Raum in der Güterstraße 37 (ehem. Ladengeschäft am Zähringerplatz). Das Eröffnungsprogramm lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, den künftigen „Aktionsraum“ und die Nordstadt kennenzulernen: Eine Safari durch die Nordstadt, eine Fotoausstellung mit Bildern aus der Aufbauzeit im Vergleich zu heutigen Aufnahmen sowie ein Informationsstand des Quartiersmanagements geben Einblicke – für das leibliche Wohl sorgt ukrainisches Fingerfood.

Der Raum kann nach der Eröffnung angemietet werden und steht voraussichtlich bis April 2028 zur Verfügung. Bewerbungen sind ab sofort möglich.

Ziel: Leerstände füllen, Quartier stärken, Kreativität fördern

Mit dem Pop-up-Raum will die Stadt Leerstände beleben, Kreativen Raum geben und

Load more