Auszeichnung für Pforzheimer Startup „ojoo“: Zukunftspreis für innovative Kaffeetechnologie

Pforzheim – Das junge Startup „ojoo“, bekannt für sein Netzwerk vollautomatischer Selbstbedienungskaffeetheken, wurde vom Deutschen Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung (DIIND) mit dem Titel „Unternehmen der Zukunft“ ausgezeichnet. Die feierliche Preisverleihung erfolgte durch Bundeswirtschaftsministerin a.D. Brigitte Zypries.

Das 2021 in Pforzheim gegründete Unternehmen verfolgt einen modernen, nachhaltigen Ansatz für den Kaffeegenuss im Alltag: Durch automatisierte Kaffeestationen ohne Personal können Nutzer:innen rund um die Uhr hochwertigen Kaffee auf Knopfdruck genießen – einfach, effizient und umweltfreundlich.

„Diese Auszeichnung ist für uns ein wichtiges Signal, dass wir auf dem richtigen Weg sind“, sagt Dennis Eideland, Gründer von ojoo. „Es freut uns, dass unser Konzept sowohl bei Kundinnen und Kunden als auch in der Fachwelt Anklang findet.“

Die Besonderheit des ojoo-Konzepts liegt in der Verbindung von Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Benutzerfreundlichkeit. Die Kaffeetheken arbeiten energieeffizient, reduzieren Abfall und sorgen durch präzise Zutatenkontrolle für konstant hohe Qualität.

Mit seinem Sitz im Gründerzentrum Innotec profitiert ojoo von der

Entsorgungszentrum Hohberg geschlossen

Am Freitag, 4. Juli, hat das Entsorgungszentrum Hohberg mit Müllumschlagstation und Erddeponie lediglich von 7.30 bis 12 Uhr geöffnet. Aufgrund einer internen Veranstaltung sind an diesem Tag nachmittags keine Anlieferungen möglich. Die Öffnungszeiten des Wertstoffhofs Hohberg sind hiervon nicht betroffen. Die Abfallwirtschaft bittet um Verständnis.

Auszeichnung für familienfreundliche Personalpolitik: Stadt Pforzheim erhält erneut das Zertifikat „audit berufundfamilie“

Pforzheim/Berlin, Juni 2025 – Die Stadt Pforzheim wurde erneut für ihr Engagement in Sachen Familienfreundlichkeit und moderne Arbeitskultur ausgezeichnet: Im Rahmen der 27. Zertifikatsverleihung in Berlin erhielt die Stadtverwaltung das renommierte Zertifikat „audit berufundfamilie“ – und das bereits zum zweiten Mal seit der Erstzertifizierung 2018/2019.

Mit dieser Auszeichnung bekennt sich die Stadt konsequent zu einer familien- und lebensphasenbewussten Personalpolitik. Das Qualitätssiegel erhielten bundesweit 306 Organisationen, die nachweislich an einer nachhaltigen Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben arbeiten.

Pforzheim setzt auf Vereinbarkeit und moderne Verwaltungskultur

Entgegengenommen wurde das Zertifikat im dbb Forum Berlin von Stefan Hauswirth, Leiter des Personal- und Hauptamts, sowie Verena Mannes, Abteilungsleiterin der Personalentwicklung. „Die Re-Auditierung bestätigt uns, dass sich das kontinuierliche Engagement unserer Kolleginnen und Kollegen für eine gute Balance zwischen Beruf und Privatleben auszahlt“, betont Hauswirth.

Verena Mannes ergänzt: „Flexible Arbeitszeitmodelle, Unterstützung bei familiären Pflegeaufgaben und Gesundheitsförderung gehören bei uns längst zur strategischen Personalentwicklung.“

Rund 2.940 Beschäftigte

Tourist-Information geschlossen

Die Tourist-Information des städtischen Eigenbetriebs Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim bleibt am Mittwoch, 2. Juli aus betrieblichen Gründen geschlossen. Ab Donnerstag, 3. Juli ist das Büro wieder zu den regulären Öffnungszeiten erreichbar.

Sicher unterwegs mit dem Pedelec: Radspaß-Training am 18. Juli in Pforzheim

Pforzheim – Wer in Pforzheim mit dem Pedelec unterwegs ist, kennt die Herausforderungen der hügeligen Stadt. Damit alle sicher ankommen, lädt der ADFC Baden-Württemberg e.V. am Freitag, 18. Juli 2025, zum Radspaß-Sicherheitstraining auf den Messplatz in Pforzheim ein. Beginn ist um 9 Uhr.

Das Training richtet sich an Einsteiger und Fortgeschrittene, die ihre Fahrtechnik verbessern und sicherer im Straßenverkehr unterwegs sein wollen. Geleitet wird der Kurs von der erfahrenen Trainerin Jutta Girrbach, die individuell auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingeht.

Radspaß auf zwei Rädern: Sicher fahren mit Freude

Im Mittelpunkt stehen praktische Übungen zur Koordination, Reaktion und Verkehrssicherheit – alles in einem geschützten Parcours. „Beim Radspaß-Training ist für jeden was dabei“, sagt Jutta Girrbach. „Ziel ist es, mehr Freude und vor allem mehr Sicherheit beim Fahren mit dem Pedelec zu entwickeln.“

Mitbringen sollten die Teilnehmenden ein fahrtüchtiges Pedelec oder Fahrrad, einen Helm, wettergerechte Kleidung und Verpflegung. Die Teilnahme ist kostenpflichtig und auf

Copyright © Free Joomla! 4 templates / Design by Galusso Themes