Mühlacker, die größte Stadt im Enzkreis, verbindet Geschichte und Moderne, Natur und urbanes Leben. Mit Bahnverbindungen nach Pforzheim, Karlsruhe und Stuttgart ist die Stadt bestens angebunden.

Ob Kultur im Heimatmuseum, sportliche Aktivitäten im Verein, Wanderungen entlang von Fernwegen (z. B. der Black Forest North Perimeter Way) oder das Vereinsleben  – hier ist für jede:n etwas dabei. 

Mühlacker ist ein Ort mit Charakter, Identität und Zukunft. Erfahre mehr und bleib informiert – direkt hier: pforzheim-city.de/muehlacker 

Mühlacker – Stadt zwischen Tradition & Zukunft

 

Zwischen Wiesen, Wäldern und sanften Hügeln liegt Eisingen – eine lebendige Gemeinde im Enzkreis mit starkem Zusammenhalt, modernen Angeboten und großem Naturreichtum.
Hier verbinden sich Tradition und Fortschritt: regionale Veranstaltungen, familienfreundliche Infrastruktur, abwechslungsreiche Freizeitmöglichkeiten und die unmittelbare Nähe zu Pforzheim.
Ob Wandern am Eisinger Loch, Vereinsleben, Kulturfeste oder Service vor Ort – Eisingen ist ein Zuhause zum Wohlfühlen und Ankommen.

Eisingen entdecken – Natur, Kultur & Gemeinschaft

  • Von Kochkurs bis Online-Vortrag: Die landesweiten Erntedank-Wochen laden im Enzkreis zum bewussten Genießen regionaler Lebensmittel ein.


    Enzkreis – Heimische Lebensmittel und ihre Wertschätzung stehen im Mittelpunkt der landesweiten Erntedank-Wochen 2025, die vom 15. September bis 26. Oktober stattfinden. Ziel der Aktionswochen ist es, aufzuzeigen, wie sich der Alltag mit regionalen und saisonalen Nahrungsmitteln nachhaltig, gesund und genussvoll gestalten lässt.

    Auch das Forum Ernährung und Hauswirtschaft im Landwirtschaftsamt des Enzkreises beteiligt sich mit drei Veranstaltungen:

    • Sonntag, 5. Oktober: Ab 11 Uhr informiert das Forum Ernährung und Hauswirtschaft am Stand auf dem Biomarkt im Wildpark Pforzheim über Tipps und Ideen für eine frische, regionale und nachhaltige Ernährung im Alltag.

    • Dienstag, 7. Oktober: In Kooperation mit der Biomusterregion Enzkreis findet von 17 bis 20:30 Uhr ein Kochworkshop in der vhs Pforzheim (Zerrennerstraße 29) statt. Unter dem Motto „Kreative vegetarische Küche mit Hirse“ zeigt Referentin Christine Ungericht, wie sich das heimische Getreide vielseitig zubereiten

  • Die Stadt Neuenbürg im Nordschwarzwald beeindruckt mit ihrem malerischen Umlaufberg, dem Schloss Neuenbürg und einer lebendigen Innenstadt. Mit über 8.500 Einwohnern, vielfältigen Bildungsangeboten und regelmäßigen Festen wie dem Maimarkt und Stoppelmarkt ist sie ein attraktiver Wohn- und Arbeitsort in Baden-Württemberg.


    Neuenbürg ist eine charmante Stadt im Enzkreis Baden-Württemberg, rund zwölf Kilometer südwestlich von Pforzheim gelegen. Die Kleinstadt an der Enz gehört zum badischen Teil des Bundeslandes und umfasst die Ortsteile Kernstadt, Dennach, Arnbach, Rotenbach und Waldrennach.

    Geografie und Stadtgliederung

    Die Stadt liegt landschaftlich reizvoll in einem Mäandertal des Nordschwarzwalds, mit einem markanten Umlaufberg, auf dessen Kuppe das imposante Schloss Neuenbürg thront. Gegenüber des Enztals erhebt sich der Sägkopf mit der Felsengruppe Angelstein.

    Neuenbürg gliedert sich in vier Wohnbezirke. Die Ortsteile Dennach und Waldrennach besitzen jeweils einen eigenen Ortschaftsrat und Ortsvorsteher, was den Bürgern vor Ort Mitspracherecht ermöglicht. Neben dem historischen Stadtkern gehören zu Neuenbürg mehrere kleine Siedlungen und Häusergruppen, die

    Vor dem Rathaus in Kieselbronn steht ein ganz besonderes Kunstwerk: Der Schlossfräulein-Brunnen des Bildhauers Fritz Theilmann verbindet regionale Sage, Bronze-Kunst und öffentliche Erinnerungskultur auf eindrucksvolle Weise.

    Kieselbronner Schlossfräulein-Brunnen: Sagenhafte Skulptur vor historischem Fachwerk

    KIESELBRONN. Mitten im Herzen von Kieselbronn, direkt vor dem Fachwerk-Rathaus, steht eines der bekanntesten Werke des ortsansässigen Künstlers Fritz Theilmann: Der Schlossfräulein-Brunnen, geschaffen im Jahr 1981, erzählt in Bronze gegossene Geschichte und ist ein herausragendes Beispiel für öffentliche Kunst im Enzkreis.

    Der vom Bildhauer und ehemaligen Kunstprofessor Fritz Theilmann entworfene Brunnen basiert auf einer lokalen Sage. Eine Inschrift auf der Tafel am Brunnen gibt Aufschluss:

    „Das Brunnenmotiv ist die Sage von den verzauberten Schlossfräulein, die draußen im Schlößle geistern. Das Schlössle ist die Ruine einer römischen Villa im Ostteil der Gemarkung.“

    Tanzende Schlossfräulein in Bronze

    Die Brunnenanlage selbst ist kunstvoll gestaltet: Eine verzierte Brunnenschale sitzt auf einer Betonsäule, aus der sich eine bronzerne Mittelachse nach oben windet. Daran

    Load more