In Heimsheim spitzt sich der Streit zwischen Bürgermeister und Gemeinderat zu: Bürgermeister Jürgen Troll klagt gegen einen Beschluss, der seine Zuständigkeiten in Personalfragen stark einschränken würde.

Heimsheim. Der Konflikt zwischen Bürgermeister und Gemeinderat in Heimsheim geht vor Gericht. Wie die Stadt am Montag mitteilte, hat Bürgermeister Jürgen Troll Klage beim Verwaltungsgericht Karlsruhe eingereicht.

Auslöser ist ein Beschluss des Gemeinderats vom 5. Mai 2025, der die Zuständigkeit des Bürgermeisters in Personalangelegenheiten erheblich einschränken sollte. Konkret sah der Beschluss vor, dass Troll künftig nur noch Entscheidungen für Beschäftigte der Entgeltgruppen 1 bis 4 TVöD treffen darf.

Damit wären die Befugnisse des Bürgermeisters laut Mitteilung praktisch auf Reinigungskräfte beschränkt gewesen. Über Personalentscheidungen für sachbearbeitende Verwaltungsmitarbeiter, Bibliothekspersonal, Schulsekretärinnen, Bauhofmitarbeiter und Hausmeister sollte stattdessen der Gemeinderat entscheiden.

Bürgermeister Troll sieht darin eine unzulässige Beschneidung seiner Amtsbefugnisse und hat deshalb den Rechtsweg eingeschlagen. Das Verwaltungsgericht Karlsruhe wird nun prüfen, ob der Beschluss mit geltendem Recht vereinbar ist.

Birkenfeld unterstützt auch 2025 den Erhalt heimischer Streuobstwiesen. Eigentümer können Zuschüsse beantragen und junge Bäume erhalten – Anträge sind bis Oktober einzureichen.

Birkenfeld. Die Gemeinde Birkenfeld führt auch im Jahr 2025 ihre bewährte Streuobstwiesenförderung fort. Ziel der Aktion ist es, die heimischen Streuobstwiesen zu erhalten und zu pflegen. Die Maßnahme wird in Kooperation mit den örtlichen Obst- und Gartenbauvereinen umgesetzt.

Interessierte Eigentümerinnen und Eigentümer von Streuobstwiesen können einen Antrag auf Pflegezuschüsse stellen. Die erforderlichen Antragsunterlagen und Erläuterungen stehen auf der Website der Gemeinde zum Download bereit. Wichtig: Der unterschriebene Antrag muss bis 3. Oktober 2025 bei der Gemeindeverwaltung, Ansprechpartnerin Frau Wagner, eingereicht werden.

Ein weiterer Bestandteil der Förderung ist die Ausgabe junger Bäume, die am Samstag, 8. November 2025, von 10 bis 12 Uhr in der Kelter in Gräfenhausen stattfindet. Damit soll die nachhaltige Nachpflanzung gesichert und die Kulturlandschaft in und um Birkenfeld gestärkt werden.

Mit der Streuobstwiesenförderung verfolgt die Gemeinde

Frisches Brennholz aus dem Wimsheimer Wald ab 19. September online verfügbar – jetzt digital im Webshop bestellen.

Die Gemeinde Wimsheim bietet ab 19. September 2025, 18:00 Uhr frisches Brennholz aus dem Wimsheimer Wald digital zum Verkauf an. Insgesamt stehen 32 Lose mit 163,72 Festmetern (entspricht 233,89 Raummetern) im Webshop bereit.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können das Holz über den Brennholz-Webshop www.brennholz-wimsheim.de erwerben. Der Kauf funktioniert ähnlich wie in bekannten Online-Shops: Nach der Registrierung wird ein Kundenkonto erstellt, der Warenkorb mit Holzlosen gefüllt und der Kauf abgeschlossen. Anschließend erhalten die Kunden eine Rechnung per E-Mail.

Beim Kauf gelten weiterhin die Verkaufsbedingungen und Aufarbeitungsregularien der Gemeinde, abweichend von den Angaben im Webshop beträgt die Aufarbeitungszeit ein Jahr. Aus technischen Gründen erfolgt die Abrechnung in Festmetern (Fm) statt in Raummetern (Rm). Ein Raummeter entspricht 0,7 Festmeter, ein Festmeter entspricht 1,43 Raummeter.

Die Gemeinde betont, dass die Online-Bestellung die Abläufe deutlich

Mehr als die Hälfte der Ampeln im Enzkreis ist nicht barrierefrei – der FDP-Abgeordnete Erik Schweickert fordert Priorisierung und mehr Mittel für Umrüstungen.

Im Enzkreis sind nach Angaben des Landesverkehrsministeriums viele Ampelanlagen an Bundes- und Landesstraßen noch immer nicht barrierefrei. Dies teilte der FDP-Abgeordnete Prof. Dr. Erik Schweickert mit. Grundlage ist eine Kleine Anfrage (Drucksache 17/9188), die den Stand der Barrierefreiheit an Kreuzungs- und Fußgängerampeln im Kreisgebiet beleuchtet.

Demnach sind nur 8 von 21 Ampeln an Bundesstraßen und 10 von 28 Ampeln an Landesstraßen zumindest teilweise barrierefrei. Vollständig barrierefrei – also mit entsprechender Signaltechnik und Bodenindikatoren – sind derzeit nur 9 Anlagen im gesamten Kreisgebiet.

„Es ist offensichtlich, dass hier noch einiges zu tun ist“, betont Schweickert. Der Abgeordnete, der sich bereits mit Barrierefreiheit an Bahnhöfen und Bushaltestellen im Kreis beschäftigt hat, fordert eine klare Priorisierung der Umrüstungen nach der Anzahl betroffener Personen und der Bedeutung der Wege.

Ein schnellerer Fortschritt

Am 20. September 2025 lädt der „Tag des Busses“ dazu ein, die Welt des ÖPNV aus nächster Nähe zu entdecken – von spannenden Einblicken in Berufsbilder bis hin zur Möglichkeit, selbst einmal am Steuer zu sitzen.

Am Samstag, 20. September 2025, steht bundesweit der Tag des Busses auf dem Programm. An diesem besonderen Aktionstag öffnen Busunternehmen ihre Türen, um Mobilität hautnah erlebbar zu machen.

Einblicke in den ÖPNV

Der Tag richtet sich an alle, die sich für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) interessieren. Besucherinnen und Besucher können spannende Einblicke in den Alltag von Busunternehmen gewinnen und mehr über die Bedeutung moderner Mobilität erfahren.

Berufsbilder im Fokus

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Vorstellung von Berufsbildern im Bus- und ÖPNV-Bereich. Im Mittelpunkt steht dabei der Berufskraftfahrer bzw. die Berufskraftfahrerin. Interessierte erfahren mehr über Ausbildung, Aufgaben und Karrierechancen in diesem vielseitigen Berufsfeld.

Mitmachaktionen

Für ein echtes Erlebnis sorgt die Möglichkeit, selbst einmal einen Bus

Load more