Seite 1 von 2

Jetzt anmelden: Ab 4. November zeigt ein 5-teiliger Koch-Workshop des Landwirtschaftsamts Enzkreis in Pforzheim, wie Seniorinnen und Senioren gesund und preisbewusst kochen – inkl. gemeinsamer Praxis in der VHS-Lehrküche.

„Genuss im Alter – günstig essen und gesund bleiben“: 5-teiliger Koch-Workshop startet in Pforzheim

Eine ausgewogene Ernährung bleibt auch im höheren Alter entscheidend – Bedarf, Budget und Motivation verändern sich jedoch. Das „Forum Ernährung und Hauswirtschaft“ beim Landwirtschaftsamt des Enzkreises bietet daher einen neuen Koch-Workshop für Menschen ab 60 Jahren an: „Genuss im Alter – günstig essen und gesund bleiben“.

Start ist am Dienstag, 4. November, anschließend finden insgesamt fünf Termine jeweils dienstags von 9:30 bis 13:00 Uhr statt – in der Lehrküche der Volkshochschule Pforzheim, Zerrennerstraße 29. Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro und umfasst alle Kurstage inklusive Lebensmittel.

Die Kursreihe vermittelt praktische Tipps, Tricks und alltagstaugliche Rezepte für eine kostengünstige, ausgewogene Ernährung – mit gemeinsamer Zubereitung unkomplizierter

Seite 1 von 2

Die Stadtwerke Pforzheim treiben den Glasfaserausbau weiter voran. In der Schillerstraße kommt es vom 17. bis 20. Oktober zu kurzfristigen Beeinträchtigungen durch Belagsarbeiten.

Glasfaserausbau durch die Stadtwerke Pforzheim: Arbeiten in der Schillerstraße

Im Zuge des fortschreitenden Glasfaserausbaus in Pforzheim führt die Stadtwerke Pforzheim GmbH & Co. KG (SWP) von Freitag, 17. Oktober bis Montag, 20. Oktober 2025 Arbeiten in der Schillerstraße durch. Betroffen ist der Abschnitt zwischen der Pforzheimer Straße und der Werner-Siemens-Straße.

Die Arbeiten stehen im Zusammenhang mit der Verlegung moderner Glasfaserkabel, die den Bürgerinnen und Bürgern künftig schnelleres und stabileres Internet ermöglichen sollen. Während der Bauphase kann es zu Beeinträchtigungen im Straßenverkehr sowie eingeschränkten Zufahrtsmöglichkeiten für Anlieger kommen.

Die ausführende Firma Akinci Tiefbau GmbH wird laut Stadtwerke bemüht sein, die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten. Die geplanten Belagsarbeiten sollen im genannten Zeitraum abgeschlossen werden.


Schnelles Internet für Pforzheim

Mit dem Glasfaserausbau investieren

Seite 1 von 2

Das Landwirtschaftsamt des Enzkreises bietet wieder praxisnahe Obstbaumschnitt-Kurse an. Wer den richtigen Schnitt für gesunde Bäume erlernen will, kann sich ab sofort anmelden.

Obstbaumschnitt praxisnah erlernen – Anmeldung ab sofort möglich

Damit Obstbäume langfristig gesund bleiben und reiche Erträge liefern, ist der fachgerechte Baumschnitt eine der wichtigsten Pflegemaßnahmen. Das Landwirtschaftsamt des Enzkreises bietet deshalb auch in diesem Winter wieder mehrtägige Obstbaumschnitt-Kurse an, in denen Teilnehmende direkt in der Praxis lernen, wie man Bäume richtig schneidet.

„Natürlich kann man sich über Bücher, Videos oder das Internet informieren“, sagt Obstbauberater Bernhard Reisch. „Aber am besten lernt man den Obstbaumschnitt, wenn man selbst zur Schere und Säge greift.“ Genau das ist das Ziel der praxisorientierten Schulungen des Landwirtschaftsamts.


Zwei Grundkurse und ein Aufbaukurs im Winter 2025/26

Die neuen Kurse richten sich an Interessierte aus dem Enzkreis und der Stadt Pforzheim, die keine oder nur geringe Vorkenntnisse haben. Die Veranstaltungen

Seite 1 von 2

Mit Mitmachaktionen, Musik und vielen Gesprächen stand beim Aktionstag zur Woche der seelischen Gesundheit in der Pforzheimer Schlössle Galerie das Thema Zuversicht im Mittelpunkt – mit großem Zuspruch von Bürgerinnen und Bürgern.

„Lass Zuversicht wachsen“: Großer Zuspruch beim Aktionstag in der Schlössle Galerie Pforzheim

Unter dem Motto „Lass Zuversicht wachsen – psychisch stark in die Zukunft“ fand am Samstag, 11. Oktober 2025, ein erfolgreicher Aktionstag zur Woche der seelischen Gesundheit in der Schlössle Galerie Pforzheim statt. Veranstaltet wurde der Tag von der Stadt Pforzheim, dem Enzkreis und dem Gemeindepsychiatrischen Verbund (GPV) Pforzheim Enzkreis.

Nach der Begrüßung durch Joachim Hülsmann, Leiter des Jugend- und Sozialamtes, sowie Sozialdezernentin Katja Kreeb und Isolde Jenc vom GPV, boten zahlreiche Organisationen und Einrichtungen aus der psychosozialen und psychiatrischen Versorgung Informationen, Beratung und Austauschmöglichkeiten. Besucherinnen und Besucher konnten sich über Hilfsangebote informieren, Kontakte knüpfen und in persönlichen Gesprächen Unterstützung finden.


Kreative Aktionen

Seite 1 von 2

Über 50 seltene Apfel-, Birnen- und Kirschsorten wachsen im Obstsortenmuseum Kieselbronn. Die Anlage zeigt, wie der Enzkreis seine Streuobstkultur schützt und regionale Sortenschätze erhält.

Obstsortenmuseum in Kieselbronn: Heimat alter Obstsorten im Enzkreis

Im süddeutschen Raum entstanden über Jahrhunderte unzählige regionale Obstsorten, die oft nur lokal bekannt waren. Viele davon sind durch Rodungen, Sortenvereinheitlichungen und den Strukturwandel in der Landwirtschaft verloren gegangen. Um diese kulturhistorisch und genetisch wertvollen Sorten zu erhalten, wurde 1994 das Obstsortenmuseum in Kieselbronn gegründet – ein Projekt des Landratsamts Enzkreis, unterstützt von der Gemeinde Kieselbronn und dem Obst- und Gartenbauverein.

Die Gemeinde stellte für das Projekt ein Grundstück im Gewann „Steinacker“ zur Verfügung. Mitarbeiter des Bauhofs und Vereinsmitglieder pflanzten rund 40 Obsthochstämme (Apfel, Birne, Kirsche, Zwetschge und Speierling). Diese Bäume wurden mit alten Lokalsorten aus dem Enzkreis veredelt, um sie langfristig zu bewahren.


Lebendiges Museum für alte Sortenschätze

Heute wachsen dort fast 50

Load more