Gute Nachrichten für Hobbygärtner und Landwirte: Dank gestiegener Wasserstände dürfen ab 2. Oktober wieder kleine Mengen Wasser aus Bächen und Flüssen entnommen werden.

Enzkreis — Das seit Ende Juli geltende Wasserentnahmeverbot aus Bächen und Flüssen im Enzkreis wird mit Ablauf des 1. Oktober 2025 aufgehoben. Grund für diese Entscheidung sind die Niederschläge der vergangenen Wochen sowie die gesunkenen Temperaturen, die die Lage in den Gewässern deutlich entspannt haben.

„Da sich die Situation verbessert hat, können wir das Verbot vorzeitig aufheben“, erklärt Axel Frey, Leiter des Umweltamtes des Enzkreises, und bedankt sich bei den Bürgerinnen und Bürgern für ihr Verständnis während der Zeit der Einschränkungen.

Die Maßnahme war im Sommer notwendig geworden, um bei niedrigen Wasserständen und Abflüssen die ökologische Funktion der Gewässer zu sichern und negative Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt zu verhindern. Laut Fachbehörden besteht diese Gefährdung nun nicht mehr.

Mit der Aufhebung gilt wieder der sogenannte Gemeingebrauch: Privatpersonen

Frisch informiert in den Briefkästen: Die neue Ausgabe „Abfallwirtschaft und Klimaschutz im Enzkreis“ liefert Tipps zur Mülltrennung, Klimaaktionen und ein Gewinnspiel für junge Leser.

Enzkreis — Ab Mittwoch, 8. Oktober 2025, heißt es wieder: Blick in den Briefkasten! Alle Haushalte im Enzkreis erhalten die neue Ausgabe der Zeitung „Abfallwirtschaft und Klimaschutz im Enzkreis“. Die Publikation informiert umfassend über Abfallentsorgung, Recycling, Ressourcenschonung und Klimaschutz und richtet sich an Bürgerinnen und Bürger aller Altersgruppen.

Ein Highlight ist die beliebte „Junge Seite“, die Kindern und Jugendlichen spielerisch Umweltthemen näherbringt. Diesmal wartet ein Preisrätsel, bei dem es einen spannenden Tag in der Klima Arena in Sinsheim zu gewinnen gibt.

Abfall richtig entsorgen & Neues entdecken
Im Innenteil gibt es praktische Übersichten zur richtigen Befüllung und Bereitstellung der Mülltonnen sowie Wissenswertes zur Rückgabe von Elektroschrott, Speisefett und Schadstoffen. Vorgestellt wird außerdem die Kampagne „Jeder Stecker zählt“, die über die sachgerechte Entsorgung von Elektro-Altgeräten informiert. Zudem kündigt

Klimafreundlich unterwegs: Das Gymnasium Remchingen wurde für sein starkes Engagement beim Stadtradeln ausgezeichnet und erhielt einen RadCHECK – eine mobile Fahrradwerkstatt für sichere Räder.

Remchingen — Nachhaltigkeit, Teamgeist und gesunde Bewegung wurden am Gymnasium Remchingen belohnt: Für die meisten teilnehmenden Radelnden bei der Aktion Stadtradeln erhielt die Schule nun den RadCHECK, eine mobile Fahrradwerkstatt, die Räder der Schülerinnen und Schüler vor Ort überprüfte und kleinere Mängel direkt beheben konnte.

Vom 16. Mai bis 5. Juni 2025 traten 179 Menschen für das Gymnasium in die Pedale – darunter 160 Schülerinnen und Schüler. Gemeinsam legten sie beeindruckende 13.934 Kilometer zurück, vor allem auf dem täglichen Weg zur Schule und wieder nach Hause. „Eine tolle Bilanz“, freut sich Schulleiterin Sandra Benner. „Unsere Schule setzt sich aktiv für Umweltschutz ein, und das Stadtradeln passt perfekt zu unseren Projekten – zudem ist Radfahren gesund und macht Spaß.“

Besonderes Augenmerk legt die Schule auch sonst auf

Friolzheim liegt eingebettet in die sanften Hügel des Heckengäu, zwischen Schwarzwald und Gäu. Die Gemeinde bietet Lebensqualität durch eine Mischung aus ländlichem Charme, guter Verkehrsanbindung (nur ca. 1,5 km zur A8) und Nähe zu Pforzheim und Stuttgart. 

Hier pulsiert das Dorfleben: von Vereinen über Veranstaltungen wie dem jährlichen Pfingstmarkt, bis hin zu aktiven Bürgerinitiativen und lokalen Projekten.

Für Naturfreunde gibt’s attraktive Ziele: das Landschaftsbild mit Wanderwegen über Geissberg & Betzenbuckel, das Naturschutzgebiet Tiefenbronner Seewiesen und versteckte Pfade im Monbachtal laden zur Erholung ein.

Aktuelle Informationen zu Gemeinde, Service, Bauprojekten und Veranstaltungen findest du stets unter pforzheim-city.de/friolzheim.

Engelsbrand im Enzkreis vereint ländliche Ruhe mit guter Anbindung und aktiver Gemeinschaft. Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Engelsbrand, Grunbach und Salmbach – jeder mit seinem ganz eigenen Charme. 

Hier trifft Natur auf Engagement: Wander- und Radwege durchziehen die Region und laden zu Ausflügen in die Umgebung ein.
Lokale Vereine prägen das Freizeit- und Sportleben vor Ort.
Engelsbrand verbindet Tradition und Moderne: als Wohnort für Familien, mit Serviceleistungen vor Ort und gemeinschaftlichem Miteinander.

Entdecke deinen Platz in Engelsbrand – mit News & Infos direkt hier: pforzheim-city.de/engelsbrand

Engelsbrand – Wohnen in idyllischer Lage mit starker Gemeinschaft

Load more