Kostenlos, konkret, präventiv: Die Polizei informiert im consilio Mühlacker über Schockanruf, Enkeltrick & Co. – mit klaren Tipps, Fragenrunde inklusive.

Mühlacker — Wie erkenne ich Schockanruf oder Enkeltrick rechtzeitig – und wie reagiere ich richtig? Antworten gibt es beim Vortrag „Achtung Enkeltrick – Vorsicht Betrug“ am Donnerstag, 16. Oktober, um 16:00 Uhr im consilio Mühlacker, Bahnhofstraße 86. Veranstalter ist der Zusammenschluss „Lebensfaden“.

Das Referat Prävention des Polizeipräsidiums Pforzheim informiert zu aktuellen Maschen des Telefonbetrugs, bei denen Täter durch falsche Nachrichten Druck und Angst erzeugen, um Geld oder Wertsachen zu erbeuten. Polizeioberkommissarin Wiebke Witzel gibt praxisnahe Ratschläge und Strategien, wie man sich schützt – von der Gesprächsführung bis zur sicheren Kontaktaufnahme mit echten Behörden.

Im Anschluss bleibt Zeit für Fragen und Diskussion. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Angeboten von „Lebensfaden“ – einem Bündnis aus consilio, Katholischem Dekanat Mühlacker, Ambulantem Hospizdienst Enzkreis e.V., Seniorenzentrum St. Franziskus, Mehrgenerationenhaus Mühlacker und

Der Häckselplatz in Ispringen bleibt wegen dringender Instandsetzungsarbeiten vom 6. bis voraussichtlich 17. Oktober geschlossen. Alternativen im Enzkreis stehen bereit.

Ispringen — Bürgerinnen und Bürger müssen sich auf eine vorübergehende Änderung bei der Grünabfallentsorgung einstellen: Der Häckselplatz Ispringen bleibt aufgrund dringend notwendiger Instandsetzungsarbeiten von Montag, 6. Oktober, bis voraussichtlich Donnerstag, 17. Oktober 2025, geschlossen. Das teilte das Amt für Abfallwirtschaft des Enzkreises mit.

Während der Schließung können Anlieferer auf die umliegenden Häckselplätze im Enzkreis ausweichen. Eine Übersicht über die Standorte und Anfahrtskizzen ist online auf der offiziellen Entsorgungsplattform unter
 www.abfallwirtschaft-enzkreis.de
zu finden.

Das Amt für Abfallwirtschaft bittet um Verständnis und empfiehlt, sich vor der Anlieferung über alternative Plätze und deren Öffnungszeiten zu informieren.

 

#Ispringen #Häckselplatz #Enzkreis #Abfallwirtschaft #Grünabfall #Recycling #Nachhaltigkeit #Umweltschutz

 

Pin It

Alte Elektrogeräte umweltgerecht entsorgen und Rohstoffe sparen: Der Enzkreis ruft Bürgerinnen und Bürger auf, ungenutzte Geräte bei Recyclinghöfen abzugeben.

Enzkreis — Unter dem Motto „Jeder Stecker zählt“ beteiligt sich der Enzkreis an einer bundesweiten Aktion zur umweltgerechten Entsorgung von Elektro-Altgeräten. Ziel ist es, die Einwohnerinnen und Einwohner für die richtige Rückgabe von alten und defekten Geräten zu sensibilisieren. Die Aktionswochen finden rund um den International E-Waste Day vom 6. bis 19. Oktober 2025 statt.

Eine korrekte Entsorgung schützt die Umwelt und ermöglicht das Recycling wertvoller Rohstoffe“, erklärt Christina Schmitt von der ES-Konzepte Abfall- und Umweltberatung, die den Enzkreis unterstützt. Besonders Handys, Computer, Fernseher, Kühlschränke oder andere Elektrogeräte enthalten Materialien, die wiederverwendet werden können. Durch falsche Entsorgung gehen diese Rohstoffe verloren und schaden der Umwelt.

Bürgerinnen und Bürger können Elektro-Kleingeräte bis 50 cm Kantenlänge an den Recyclinghöfen des Enzkreises abgeben, größere Geräte an der Deponie in Maulbronn. Zudem besteht die Möglichkeit, Geräte

Mut zu Neuerungen: In der Historischen Kelter Mühlacker zeigen Expertinnen und Experten am 16. Oktober, wie Vielfalt Innovation antreibt – kostenfrei und barrierefrei.

Mühlacker — Unter dem Motto „Die Zukunft gehört den Mutigen: Frauen und Männer als Innovationstreiber“ finden am Donnerstag, 16. Oktober 2025, ab 18:00 Uhr die Frauenwirtschaftstage in der Historischen Kelter statt. Kinga Golomb, Gleichstellungsbeauftragte des Enzkreises, kündigt als Referentin Karin Scheeff-Plessing an – Diplom-Kauffrau, Strategie- und Innovationsexpertin sowie Inhaberin von „KSP – Die Werkstatt für Unternehmensentwicklung“ (Sindelfingen).

Scheeff-Plessing beleuchtet, wie Innovation wirtschaftlichen Erfolg und nachhaltige Veränderungen verbindet, welche Rolle Macht, Zusammenarbeit der Geschlechter und Diversity spielen und wie Unterschiede zur Stärke werden. Sie betont, dass echte Innovation neben Geschlechtervielfalt auch Alter, Werte, Kultur und Wissen braucht – untermauert durch neuroökonomische und biologische Erkenntnisse.

Den Auftakt macht um 18:00 UhrOberbürgermeister Frank Schneider mit einer Begrüßung; Kinga Golomb stellt die Referentin vor. Nach dem Hauptvortrag bleibt Zeit für Austausch und

Regionale Vielfalt erleben: Auf zwei Streuobstmärkten im Enzkreis gibt es am 11. und 12. Oktober seltene Apfelsorten, frische Früchte und feine Produkte aus heimischem Obst.

Enzkreis — Goldparmäne, Blutstreifling, Gewürzluiken: Diese klangvollen Namen stehen für alte Apfelsorten, die nicht nur optisch und geschmacklich etwas Besonderes sind, sondern oft auch von Menschen mit Apfelallergie gut vertragen werden. Da solche Früchte im Handel selten zu finden sind, lohnt sich für Obstliebhaberinnen und Obstliebhaber ein Besuch der Streuobstmärkte im Enzkreis.

Am Samstag, 11. Oktober 2025, findet von 12 bis 16 Uhr der traditionelle Streuobstmarkt im Rahmen des Mostfestes der Birkenfelder Narrenzunft im Hof der Ludwig-Uhland-Schule in Birkenfeld statt. Einen Tag später, am Sonntag, 12. Oktober 2025, gibt es Streuobstprodukte von 11 bis 18 Uhr auf dem Dürrmenzer Herbstmarkt in Mühlacker-Dürrmenz.

Neben einer breiten Auswahl an Äpfeln und Birnen werden auch besondere Früchte wie Quitten und Nüsse angeboten. Wer Verarbeitetes bevorzugt, findet Apfelchips, Säfte, Most

Load more