Eppinger-Linien-Weg: Historische Wanderroute mit Natur, Kultur und regionalem Genuss

Der Eppinger-Linien-Weg ist eine eindrucksvolle 42 Kilometer lange Wanderroute, die Geschichte, Kultur und Natur im Kraichgau verbindet. Entdecken Sie historische Schanzanlagen, idyllische Fachwerkdörfer und das UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn – perfekt für Genusswanderer und Kulturliebhaber.

Der Eppinger-Linien-Weg ist weit mehr als ein Wanderpfad – er ist eine spannende Zeitreise durch die Geschichte des Kraichgaus und eine Einladung, Natur und regionale Kultur aktiv zu erleben. Auf knapp 42 Kilometern verbindet die Route geschichtsträchtige Stätten, malerische Fachwerkdörfer und spektakuläre Ausblicke. Das Highlight für Wanderfreunde und Geschichtsinteressierte zugleich.

Historische Bedeutung: Verteidigungslinie gegen französische Truppen

Die Eppinger Linien sind eine ehemalige Verteidigungsanlage aus dem späten 17. Jahrhundert, errichtet unter Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden, dem sogenannten „Türkenlouis“. Nach den verheerenden Einfällen französischer Truppen während des Pfälzischen Erbfolgekriegs (1688–1697) sollte die Linie den Kraichgau als strategische Einfallspforte schützen. Der Weg führt an original erhaltenen Schanzen, Wällen, Palisaden und historischen Wachtürmen vorbei – eindrucksvolle Zeugnisse einer Zeit großer

Straubenhardt & La Veyle feiern 25 Jahre Jumelage: Freundschaft, Feuerwerk und französisches Flair

25 Jahre gelebte Städtepartnerschaft: Straubenhardt und La Veyle feiern ihr deutsch‑französisches Jubiläum mit Musik, Feuerwerk und großen Gefühlen.

La Veyle / Straubenhardt. Unter strahlender Sommersonne haben Straubenhardt und die französische Partnerkommune La Veyle ihr 25‑jähriges Jumelage‑Jubiläum gefeiert. Was 2000 als offizielles Bündnis begann, ist heute ein lebendiges Netzwerk aus Freundschaft, Austausch und generationsübergreifender Zusammenarbeit.

Vive l’amitié franco‑allemande – es lebe die deutsch‑französische Freundschaft“, rief Straubenhardts Bürgermeister Helge Viehweg den Gästen zu, bevor ein spektakuläres Feuerwerk den Himmel über Pont‑de‑Veyle erleuchtete.

Die Höhepunkte des Jubiläums

  • Erneute Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunden
    Bürgermeister Christoph Greffet (La Veyle) und Helge Viehweg bekräftigten feierlich die Fortführung der Kooperation.

  • Buntes Festprogramm
    Tanzgruppen, eine Parade zum Schlosspark von Pont‑de‑Veyle und eine Gala in der École de l’Escale de Saint‑Jean‑sur‑Veyle sorgten für kulturellen Glanz.

  • Feuerwerk bei Mitternacht
    Ein symbolischer Höhepunkt, der die geeinte Zukunft beider Gemeinden unterstreicht.

  • Starke Beteiligung der Jugend
    Feuerwehr‑ und Jugendfeuerwehr‑Mitglieder aus Straubenhardt knüpften neue Kontakte – ein Versprechen für das Fortbestehen der Freundschaft.

SWP-Glasfaser für Eisingen: Kostenloser Hausanschluss und MaxOn‑Tarife starten jetzt

Gigabit‑Tempo vor der Haustür: Die Stadtwerke Pforzheim bringen Glasfaser nach Eisingen – Hausanschlüsse sind in der Vermarktungsphase sogar kostenlos.

Eisingen/Enzkreis, 1. Juli 2025. Nach erfolgreichen Glasfaserprojekten in Neuhausen, Tiefenbronn, Kieselbronn und weiteren Enzkreis‑Kommunen nimmt die digitale Zukunft nun auch in Eisingen Fahrt auf. Die Stadtwerke Pforzheim (SWP) haben mit der Gemeinde eine Kooperation zum flächendeckenden Ausbau geschlossen. nussbaum.de

„Schnelles Internet ist heutzutage unerlässlich. Wir wollen den Glasfaserausbau jetzt voranbringen“, betont Bürgermeister Sascha‑Felipe Hottinger, nachdem der Gemeinderat die Partnerschaft einstimmig verabschiedet hat.

Warum Glasfaser für Eisingen wichtig ist

  • Volle Bandbreite für Home‑Office & Streaming

  • Wettbewerbsvorteil für lokale Unternehmen

  • Wertsteigerung von Immobilien

  • Zukunftssichere Infrastruktur für Smart‑Home‑Anwendungen

Was die SWP anbieten

AngebotVorteil für Bürger*innen
Gratis‑Hausanschluss während der VermarktungsphaseSparpotential über 1.000 €
MaxOn‑Tarife mit bis zu 1 Gbit/sFlexibel wählbare Bandbreiten
Vor‑Ort‑Beratung durch Info‑WohnmobilPersönliche Tarifberatung
Informationsveranstaltung im Ort

Antworten auf alle Ausbau‑Fragen

SWP‑Geschäftsführer Dr. Aik Wirsbinna sieht Eisingen als konsequenten nächsten Schritt: „Nachdem schon viele Gemeinden von uns profitieren, freuen wir uns, jetzt auch den

„Eisingen‑Card“ soll Kaufkraft im Ort halten – Gemeinde startet steuerfreien Sachbezug für Beschäftigte

Eisingen,  Juni 2025Mit der neuen „Eisingen‑Card“ setzt die Gemeinde Eisingen auf ein doppeltes Plus für Mitarbeitende und lokale Betriebe. Der Clou: Ein Teil der bislang jährlich ausgezahlten Sonderleistung fließt künftig als steuerfreies Guthaben auf eine Mastercard‑Sachbezugskarte, die ausschließlich bei Akzeptanzstellen innerhalb des Gemeindegebiets genutzt werden kann.

„Die Eisingen‑Card stärkt unsere Arbeitgebermarke und bringt gleichzeitig frisches Geld in die Ladenkassen vor Ort – ohne Mehrkosten für die Kommune, denn wir wandeln lediglich einen bestehenden Entgeltbestandteil um,“ erklärt Hauptamtsleiter Nick Lamprecht.

Auch Bürgermeister Sascha‑Felipe Hottinger sieht klare Vorteile für die Wirtschaft im Ort:

„Gerade während der Sanierung der Ortsdurchfahrt ist es entscheidend, dass wir unsere Betriebe gezielt unterstützen und Kaufkraft im Ort binden.“

Wie die Eisingen‑Card funktioniert

  • Steuerfrei: Beschäftigte erhalten ihr Guthaben als Sachbezug (monatlich bis zu 50 €) ohne Abzüge.

  • Regional: Die Karte gilt nur in Eisingen – von der Bäckerei bis zum Weingut.

  • Zeitlich begrenzt: Einsatz bis zum Ende der Baumaßnahmen an

Neue „zeigmal“-App macht den Eppinger‑Linien‑Weg zum digitalen Abenteuer

Eppingen / Kraichgau‑Stromberg,  Juni 2025 – Wandern trifft Hightech: Ab sofort können Natur‑ und Kulturfans den historischen Eppinger‑Linien‑Weg multimedial erleben. In der kostenlosen „zeigmal“‑App steht die komplette Tour jetzt mitsamt interaktiven Karten, Audioguides und spannenden Hintergrundinfos direkt auf dem Smartphone bereit.

Der rund 42 Kilometer lange Wanderweg folgt einer barocken Verteidigungslinie aus dem 17. Jahrhundert und verknüpft Geschichte, Natur und Kunst auf einzigartige Weise. Mit der App genügt ein Fingertipp, um historische Stationen aufzusuchen, Kunstwerke entlang der Strecke zu entdecken oder sich GPS‑genau leiten zu lassen. Perfekt für alle, die mehr sehen, hören und wissen wollen – und das ganz ohne gedruckte Broschüre.

So funktioniert’s: App laden, Tour auswählen, Kopfhörer auf und losmarschieren. Dank Offline‑Download bleibt das digitale Erlebnis sogar ohne Mobilfunkempfang verfügbar.

Die Initiative stammt von der Tourismusgemeinschaft Kraichgau‑Stromberg in Kooperation mit regionalen Künstler:innen und Historiker:innen. „Wir möchten den Eppinger‑Linien‑Weg für Einheimische und Gäste noch erlebbarer machen“, sagt Projektleiterin Lena Hoffmann. „Die App

Copyright © Free Joomla! 4 templates / Design by Galusso Themes