Baustart in Huchenfeld: Ulrichstraße wegen Arbeiten am Nahwärmenetz zeitweise gesperrt

Im Rahmen der Arbeiten wird es abschnittsweise zu Vollsperrungen kommen. Umleitungen werden ausgeschildert, um den Verkehrsfluss möglichst reibungslos aufrechtzuerhalten. Autofahrerinnen und Autofahrer werden gebeten, den Bereich großräumig zu umfahren oder mehr Fahrzeit einzuplanen.

Die Baumaßnahme dient der nachhaltigen Energieversorgung im Ortsteil Huchenfeld. Durch den Ausbau des Nahwärmenetzes sollen künftig mehr Haushalte klimafreundlich und effizient mit Wärme versorgt werden.

Die Stadtwerke Pforzheim bitten alle Anwohnerinnen und Anwohner sowie Verkehrsteilnehmende um Verständnis für die vorübergehenden Einschränkungen:
„Die Arbeiten sind notwendig, um die Infrastruktur fit für die Zukunft zu machen und einen Beitrag zur lokalen Energiewende zu leisten.“

Modernisierung abgeschlossen: Flusskraftwerk Eutingen liefert jetzt sauberen Strom für 1.000 Haushalte

Nach rund drei Jahrzehnten im Dienst wurde das Flusskraftwerk Eutingen umfassend modernisiert. Die Stadtwerke Pforzheim haben nicht nur ökologische Anforderungen erfüllt, sondern auch ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und regionale Energiezukunft gesetzt.

Pforzheim-Eutingen. Das traditionsreiche Flusskraftwerk Eutingen hat eine umfassende technische und ökologische Frischzellenkur erhalten. Nach über 30 Jahren Betriebszeit haben die Stadtwerke Pforzheim (SWP) die Anlage seit Februar 2023 grundlegend modernisiert – und damit nicht nur auf gesetzliche Vorgaben wie das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) reagiert, sondern auch ein starkes Signal für nachhaltige Energieversorgung und Gewässerschutz gesetzt.

„Als Stadtwerke sehen wir uns in der Verantwortung, eine sichere, nachhaltige und zukunftsfähige Energieversorgung für die Menschen in Pforzheim und der Region sicherzustellen“, betont Dr. Aik Wirsbinna, Geschäftsführer der SWP. Das erneuerte Flusskraftwerk sei ein zentraler Baustein für die lokale Energiewende.

Fischfreundlich und effizient

Im Mittelpunkt der Maßnahmen stand die Errichtung einer neuen, modernen Fischtreppe. Die alte Anlage erfüllte nicht länger die heutigen Anforderungen an

Hohenwart bei Pforzheim: Historisches Höhenstädtchen mit Blick in die Zukunft

Hohenwart, der höchstgelegene Stadtteil Pforzheims im Nordschwarzwald, blickt auf eine über 900-jährige Geschichte zurück – von der ersten Erwähnung 1130 über den Dreißigjährigen Krieg bis zur Eingemeindung 1972. Heute begeistert der Ort mit traditionsreichen Kirchen, lebendigen Vereinen und dem modernen Aussichtsturm „Hohe Warte“.

Hohenwart (Pforzheim) – Geschichte, Gemeinschaft und Ausblick auf 500 Metern Höhe

Hohenwart ist der am höchsten gelegene Stadtteil von Pforzheim in Baden-Württemberg und erstreckt sich auf einem Höhenrücken im Nordschwarzwald auf etwa 500 Metern über dem Meeresspiegel. Mit rund 1.820 Einwohnern (Stand Dezember 2023) und einer Fläche von 4,92 km² bietet Hohenwart ein lebendiges Dorfleben nur neun Kilometer südlich der Pforzheimer Kernstadt.

Die erste Besiedlung datiert zurück auf die Zeit zwischen 850 und 1000 n. Chr. Die erste urkundliche Erwähnung fand 1130 statt, als der Ort im Tausch vom Pfalzgrafen von Tübingen an das Kloster Hirsau gelangte. Über Jahrhunderte gehörte Hohenwart zur Herrschaft der Freiherren von Gemmingen, bis

Hohenwart bei Pforzheim: Historischer Stadtteil im Nordschwarzwald mit faszinierender Geschichte und moderner Lebensqualität

Seite 1 von 2

Hohenwart, der höchstgelegene Stadtteil von Pforzheim im Nordschwarzwald, blickt auf eine über 900-jährige Geschichte zurück. Von der ersten Erwähnung 1130 bis zur Eingliederung 1972 in die Stadt Pforzheim hat sich Hohenwart als ländlicher Ort mit einzigartiger Natur, historischen Kirchen und dem beliebten Aussichtsturm „Hohe Warte“ entwickelt.

Copyright © Free Joomla! 4 templates / Design by Galusso Themes