Selbstbewusst, sicher und stark im Alltag: Der erfolgreiche Workshop „Stark sein – sicher sein“ geht in Pforzheim in die nächste Runde und richtet sich an Mädchen und Frauen ab 16 Jahren.

Pforzheim – Nach der großen Resonanz im Frühjahr bietet die Stadt Pforzheim in Kooperation mit der Polizei den beliebten Workshop „Stark sein – sicher sein“ erneut an. Ziel des kostenlosen Angebots ist es, das Sicherheitsgefühl von Frauen im öffentlichen Raum zu stärken und Strategien zu vermitteln, wie man in unsicheren Situationen selbstbewusst reagiert.

Der Workshop richtet sich an Mädchen und Frauen ab 16 Jahren aus Pforzheim. Er besteht aus vier aufeinander aufbauenden Modulen, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte umfassen. Teilnehmerinnen lernen, wie sie Unsicherheiten abbauen, auf potenzielle Bedrohungen reagieren und gewalttätigen Übergriffen vorbeugen können.

Auch persönliche Erfahrungen der Teilnehmerinnen können eingebracht und gemeinsam besprochen werden. Das Ziel: Frauen sollen lernen, dass „Stark sein Spaß macht“ – und dass

Wie verändern intelligente Maschinen unser Denken und Gestalten? Die Ausstellung „Future Narratives“ im A.K.T; Pforzheim widmet sich vom 11. Oktober bis 14. Dezember 2025 den Beziehungen zwischen Mensch, Maschine und Zukunft.

Pforzheim – Wie verändert künstliche Intelligenz die Art, wie wir gestalten, denken und leben? Diese Frage steht im Mittelpunkt der neuen Ausstellung „FUTURE NARRATIVES – Shaping Tomorrow in the Age of Intelligent Machines“, die vom 11. Oktober bis 14. Dezember 2025 im A.K.T; Pforzheim zu sehen ist.

Studierende der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Pforzheim zeigen dabei Arbeiten aus den Studiengängen MA Design & Future Making, Mode, Industrial Design und Visuelle Kommunikation. Ihre Exponate bewegen sich zwischen Kritik und Vision, zwischen kreativem Experiment und gesellschaftlicher Reflexion – stets mit der Frage, wie sich Mensch und Maschine künftig begegnen.

„Wir leben in einer Zeit der rasanten Transformation. Design kann hier einen wichtigen Reflexionsraum schaffen, in dem Potenziale erkannt und neue Wege

Zwei Jahre nach dem Start der Erstwohnsitzkampagne zieht die Stadt Pforzheim eine positive Bilanz: Der 500. Begrüßungsgutschein für Studierende wurde überreicht – ein Zeichen für die wachsende Attraktivität des Hochschulstandorts.

Pforzheim – Ein kleines Geschenk mit großer Wirkung: Seit Oktober 2023 erhalten Studierende der Hochschule Pforzheim, die ihren Erstwohnsitz in der Stadt anmelden, einen Begrüßungsgutschein im Wert von 100 Euro. Nun wurde in der Tourist-Information Pforzheim der 500. Gutschein feierlich übergeben – an Mira Keilbach, Studentin im Studiengang Mode im zweiten Fachsemester.

Die Initiative wurde vom Eigenbetrieb Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP) ins Leben gerufen, um Studierende aktiv in die Stadtgemeinschaft einzubinden. Oberbürgermeister Peter Boch betonte bereits zum Start der Aktion:

„Mit dem Begrüßungsgutschein möchten wir den Einstieg ins Studium erleichtern und die jungen Menschen dazu einladen, Teil unserer Stadt zu werden.“

Der Gutschein kann vielfältig im lokalen Einzelhandel, in der Gastronomie sowie im Kultur- und Freizeitbereich eingesetzt werden. Mira Keilbach,

Der städtische Eigenbetrieb Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP) präsentierte sich erneut erfolgreich auf der Expo Real in München – mit klaren Signalen für nachhaltige Stadtentwicklung und innovative Nutzungskonzepte.

Pforzheim – Trotz der weiterhin angespannten Lage auf dem Immobilienmarkt zieht der Wirtschafts- und Stadtmarketing Pforzheim (WSP) nach der Expo Real 2025 in München ein positives Fazit. Während der dreitägigen internationalen Fachmesse für Immobilien und Investitionen konnte das WSP-Team zahlreiche Gespräche mit Investoren, Projektentwicklern und Partnern führen und wertvolle Impulse für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Pforzheim setzen.

WSP-Direktor Oliver Reitz betonte:

„Die Expo Real ist und bleibt auch für den Wirtschaftsstandort Pforzheim eine ganz wesentliche Drehscheibe für städtebauliche und gewerbliche Entwicklungsvorhaben. Viele Gesprächspartner sehen in uns einen verlässlichen und investitionsbereiten Partner.“

Auch Markus Epple, Geschäftsbereichsleiter Wirtschaftsförderung beim WSP, hob die Relevanz nachhaltiger und effizienter Flächennutzung hervor:

„Die Expo Real stand für uns im Zeichen von Nachhaltigkeit, hybriden Nutzungskonzepten und Flächeneffizienz. Die Nachfrage nach

Der Gemeinderat hat Dr. Stefanie Lurz zur Chefin des neuen Eigenbetriebs Schulgebäude Pforzheim gewählt. Sie soll Sanierungen und Neubauten an städtischen Schulen beschleunigen.

Pforzheim – Wichtige Weichenstellung für die Bildungsinfrastruktur: In nicht-öffentlicher Sitzung hat der Gemeinderat Dr. Stefanie Lurz zur Leiterin des neu gegründeten Eigenbetriebs Schulgebäude Pforzheim gewählt. Der neue städtische Bereich wird künftig für den Bau, die Sanierung und den Betrieb kommunaler Schulgebäude zuständig sein.

Mit der Gründung des Eigenbetriebs verfolgt die Stadt das Ziel, dringend notwendige Schulsanierungen schneller umzusetzen, die bauliche Entwicklung der Bildungsstandorte voranzutreiben und gleichzeitig die Verwaltung zu entlasten. „Mit Dr. Lurz konnten wir die Betriebsleitung mit einer erfahrenen Führungspersönlichkeit besetzen, die große Expertise im Kosten-Controlling und in der Personalentwicklung mitbringt“, sagte Baubürgermeister Tobias Volle.

Auch Erster Bürgermeister Dirk Büscher gratulierte: „Ich beglückwünsche Dr. Lurz herzlich zu ihrer Wahl und wünsche ihr viel Erfolg bei den kommenden Aufgaben.“ Die frisch ernannte Leiterin selbst blickt optimistisch auf die

Load more