Am 15. Oktober bietet Oberbürgermeister Peter Boch auf dem Turnplatz eine offene Gesprächsstunde an. Bürgerinnen und Bürger können ihre Fragen direkt stellen und Anliegen persönlich vorbringen.

Pforzheim – Oberbürgermeister Peter Boch setzt seine Gesprächsreihe „Oberbürgermeister vor Ort“ fort und lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am Mittwoch, 15. Oktober 2025, von 9 bis 10 Uhr auf den Turnplatz ein.

„Ich möchte hören, welche Themen die Bürgerschaft bewegen und wo sie Handlungsbedarf sehen. Die Pforzheimerinnen und Pforzheimer können ihre Fragen freiheraus stellen. Darauf freue ich mich“, betont der Rathauschef. Boch unterstreicht, dass persönlicher Austausch durch nichts zu ersetzen sei und ihm ein direkter, unkomplizierter Dialog besonders wichtig ist.

Das Format „Oberbürgermeister vor Ort“ ermöglicht es, aktuelle Themen anzusprechen und Anregungen sowie Kritik unmittelbar an die Verwaltungsspitze weiterzugeben. Die Treffen finden regelmäßig an verschiedenen Orten im Stadtgebiet statt, um möglichst vielen Menschen eine einfache Beteiligung zu ermöglichen.

Mit dieser offenen Gesprächsrunde möchte die

Ein älterer Mann wurde in Pforzheim beim Helfen bestohlen. Die Polizei warnt vor Trickdieben, die beim Wechselgeldwechsel zuschlagen.

Pforzheim/Brötzingen – Ein 82-jähriger Mann ist am Donnerstagvormittag Opfer eines sogenannten Wechselfallenschwindels geworden. Der Senior befand sich gegen 11 Uhr auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Büchenbronner Straße im Stadtteil Brötzingen, als er von einem unbekannten Mann angesprochen wurde. Dieser bat ihn um Wechselgeld.

Hilfsbereit holte der 82-Jährige seinen Geldbeutel hervor. Dies nutzte der Unbekannte offenbar, um unbemerkt mehrere Geldscheine zu entwenden. Erst kurz nach dem Gespräch bemerkte der Mann, dass ihm ein dreistelliger Bargeldbetrag fehlt.

Laut Beschreibung ist der Täter etwa 30 Jahre alt, 165 cm groß, von normaler Statur und hat schwarze, kurze, glatte Haare. Er trug zur Tatzeit eine dunkle Jacke und eine dunkle Hose und sprach gebrochen Deutsch.

Das Polizeirevier Pforzheim-Süd bittet unter der Telefonnummer 07231 186 3311 um Hinweise von Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder

Spielerisch lernen, wie Nachhaltigkeit funktioniert: Das Amt für Umweltschutz lädt Kinder, Familien und Interessierte zu einem besonderen Spielenachmittag in die Stadtbibliothek Pforzheim ein.

Pforzheim – Nachhaltigkeit entdecken, Spaß haben und spielerisch Neues lernen: Das Amt für Umweltschutz der Stadt Pforzheim lädt am Samstag, 11. Oktober, von 14.30 bis 16.30 Uhr zu einem kostenlosen Spielenachmittag in die Stadtbibliothek Pforzheim ein.

Unter dem Motto „Natur und Klima spielerisch erleben“ stehen Brettspiele im Mittelpunkt, die zeigen, wie spannend Themen wie Naturschutz, Klimaschutz und Ressourcenschonung sein können. Kinder ab sechs Jahren, Familien und alle Interessierten sind herzlich willkommen.

Die Aktion richtet sich an alle, die spielerisch einen Zugang zu Umweltthemen finden möchten. Durch gemeinsames Spielen wird Wissen vermittelt und gleichzeitig der Blick für nachhaltige Lebensweisen geschärft – ganz ohne trockene Theorie.

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Interessierte können sich entweder persönlich an der Infotheke der Stadtbibliothek oder telefonisch unter 07231 39 2441 anmelden.

Kinder der städtischen Kita Adolf-Haap-Haus haben Klappläden kreativ gestaltet und so ein besonderes Kunstprojekt mit der Arlinger Baugenossenschaft umgesetzt.

Pforzheim – Farbenfroh, kreativ und voller Fantasie: Die Kinder der städtischen Kita Adolf-Haap-Haus haben im Rahmen eines besonderen Kunstprojekts die Chance genutzt, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. In Kooperation mit der Arlinger Baugenossenschaft eG und einer engagierten Elterninitiative verwandelten sie die zahlreichen Klappläden des alten Bestandgebäudes an der Elsässerstraße 10 in kleine Kunstwerke.

Über mehrere Tage hinweg beobachteten die Kinder zunächst gespannt die Rodungsarbeiten auf dem Nachbargrundstück der Arlinger BG. Anschließend durften sie selbst aktiv werden und die alten Klappläden nach ihren eigenen Ideen und Vorstellungen bemalen. Die Aktion brachte nicht nur Farbe in den Alltag, sondern ermöglichte den jungen Künstlerinnen und Künstlern, sich spielerisch mit ihrer Umgebung auseinanderzusetzen.

Kristina Torres e Torres, Vorständin der Arlinger Baugenossenschaft, freute sich gemeinsam mit Kita-Leiter Daniel Cuéllar Benzinger, dem pädagogischen Team und der Elterninitiative

Von der städtischen Sauna zum beliebten Treffpunkt: Die Bergdorf-Sauna in Büchenbronn begeistert seit Jahren mit einem gemütlichen Ambiente, moderner Ausstattung und einer engagierten Vereinsführung.

Pforzheim-Büchenbronn – Was 2012 als mutiges Projekt begann, ist heute eine feste Institution im Ort: Die Bergdorf-Sauna Pforzheim-Büchenbronn e.V. hat die ehemalige städtische Sauna übernommen und erfolgreich weitergeführt. Seit April 2012 sorgt der Verein mit viel Einsatz dafür, dass Einheimische und Gäste auch ohne städtische Trägerschaft einen Ort zum Entspannen, Regenerieren und Wohlfühlen haben.

Mit durchschnittlich 280 bis 350 Eintritten pro Monat erfreut sich die Sauna großer Beliebtheit. Sie bietet eine persönliche, familiäre Atmosphäre – fernab anonymer Wellnessanlagen – und ist ein Beispiel dafür, wie bürgerschaftliches Engagement öffentliche Infrastruktur erhält.

Wohlfühlbereich mit moderner Ausstattung
Die Anlage verfügt über zwei Saunakabinen (85–90 Grad), darunter eine mit LED-Farblichtmodul für stimmungsvolle Effekte. Zur Abkühlung stehen ein kleines Tauchbecken im Innenbereich sowie ein großes Becken im Außenbereich bereit. Ein großer Ruheraum

Load more