Die Stadt Pforzheim setzt die erfolgreiche Aktion „Klimabäume für Pforzheim“ fort. Noch bis 27. September können sich Gartenbesitzerinnen und -besitzer einen klimastabilen Baum sichern, um Klimaschutz und Artenvielfalt vor der eigenen Haustür zu fördern.

Klimabäume für Pforzheim: Bäume für Garten, Klima und Artenvielfalt

Nach dem erfolgreichen Start der Aktion im vergangenen Jahr verschenkt die Stadt 2025 insgesamt 380 klimastabile Bäume an Bürgerinnen und Bürger. Die Initiative wird vom Amt für Umweltschutz koordiniert und von den Grünflächen- und Tiefbauämtern sowie den Technischen Diensten der Stadt unterstützt.

Auswahl und Nutzen

Die Auswahl umfasst 18 verschiedene Laub- und Obstbaumarten, darunter Feldahorn, alte Apfelsorten und seltene Arten wie der Speierling. Umweltbürgermeister Tobias Volle erklärt:

„Die Aktion bietet eine optimale Möglichkeit, einen kleinen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und gleichzeitig den eigenen Garten zu verschönern.“

Die Bäume fördern die Artenvielfalt, bieten Nahrung und Unterschlupf für Vögel und Insekten und verbessern das Mikroklima durch Schatten und Verdunstungskühle. Die

Ein halbes Jahrhundert gehört Huchenfeld nun zu Pforzheim – dieses Jubiläum wird mit einem großen Bürgerfest in der Hochfeldhalle gefeiert. Musik, Kinderaktionen, kulinarische Angebote und ein Feuerwerk runden das Programm ab.


Am Samstag, 20. September, lädt der Stadtteil Huchenfeld alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zum Jubiläums- und Bürgerfest ein. Gefeiert wird das 50-jährige Jubiläum der Eingemeindung zur Stadt Pforzheim. Veranstaltungsort ist die Hochfeldhalle (Zum Nagoldblick 4–6, 75181 Pforzheim) sowie das umliegende Gelände.

Das Fest beginnt um 12 Uhr mit einem offiziellen Festakt. Karten dafür sind bei der Ortsverwaltung Huchenfeld erhältlich. Interessierte können zwischen Karten mit Mittagessen zum Preis von 10 Euro und kostenlosen Sitzplatzkarten wählen. Die Ausgabe erfolgt im Sekretariat der Ortsverwaltung im 1. Obergeschoss – bis Freitag, 12. September von 7 bis 12 Uhr sowie ab Montag, 15. September von 8 bis 12 Uhr.

Um 13.30 Uhr startet das Bürgerfest offiziell mit dem traditionellen Fassanstich durch Ortsvorsteherin Melanie Kirchgessner.


Im Zuge der Maßnahme „Umbau der Lichtsignalanlage Brötzinger Brücke“ wird die wichtige Verkehrsverbindung in Pforzheim von Dienstag, 2. September, bis einschließlich Samstag, 13. September 2025, voll gesperrt. Ursache ist eine notwendige Fahrbahnsanierung im Kreuzungsbereich Fritz-Ungerer-Straße / Büchenbronner Straße.

Der Verkehr wird in diesem Zeitraum wie folgt geregelt:

  • Stadtauswärts (Habermehlstraße – Fritz-Ungerer-Straße) bleibt die Durchfahrt möglich. Hier wird eine Einbahnstraße eingerichtet.

  • Stadteinwärts wird der Verkehr vom Brötzinger Tal kommend über den Mühlkanal umgeleitet.

  • Besonders für den Schwerverkehr (LKW) ist die Umleitung über den Mühlkanal vorgesehen.

  • Der Verkehr von und nach Büchenbronn wird über die Benckiserbrücke geleitet.

  • Auch der Busverkehr, der normalerweise über die Brötzinger Brücke fährt, wird über die Benckiserbrücke geführt.

Das Grünflächen- und Tiefbauamt Pforzheim bittet alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer, die ausgeschilderten Umleitungen zu beachten, und dankt für das Verständnis während der Bauarbeiten.



Pforzheim lädt zum interaktiven Stadtspaziergang rund um das Thema Kaffee ein: Am 12. September geht es auf fairen Spuren durch die Goldstadt – mit spannenden Fakten und Diskussionen.

Kaffee gehört weltweit zu den beliebtesten Getränken – in Deutschland liegt der Pro-Kopf-Verbrauch laut Deutschem Kaffeeverband bei durchschnittlich 169 Litern pro Jahr. Doch wie wird Kaffee eigentlich angebaut, welche Rolle spielt der Klimawandel und was steckt hinter dem Fairtrade-Siegel?

Antworten auf diese Fragen gibt es beim interaktiven Stadtspaziergang „Dem fairen Kaffee auf der Spur“ am Freitag, 12. September, um 16 Uhr in Pforzheim. Eingeladen haben die Fairtrade-Town Pforzheim, der Weltladen Pforzheim sowie Oikocredit.

Zwei Stunden Wissen, Genuss und Diskussion
Die rund zweistündige Tour führt die Teilnehmenden an fünf Stationen durch die Stadt. Dort erfahren sie Wissenswertes und auch Kurioses aus der Welt des Kaffees – von Anbauweisen über die Auswirkungen des Klimawandels und die Börsenpreise bis hin zu ökonomischen Hintergründen. Ein besonderer Fokus liegt

Load more