Der Wallberg in Pforzheim spiegelt mehr als 100 Jahre Stadtgeschichte: von militärischer Fliegerwache über Trümmerberg bis hin zum zentralen Erinnerungs- und Erholungsraum.

Pforzheim – Der Wallberg gehört zu den prägenden Orten der Stadt. Kaum ein anderer Platz vereint so viele Facetten der Pforzheimer Geschichte: militärische Bedeutung, städtebauliche Entwicklung, gesellschaftliche Debatten und lebendige Erinnerungskultur.

Frühwarnsystem im Ersten Weltkrieg
Während des Ersten Weltkriegs war der Wallberg Standort einer Fliegerwache. Von hier aus wurden feindliche Fliegerangriffe gemeldet, nachdem der erste Angriff auf Karlsruhe 1915 die Bedrohungslage deutlich machte. Alarmierungen erfolgten zunächst durch Glockenläuten, später auch mit Signalbomben. Schon damals war jedoch klar, dass eine rechtzeitige Warnung nur eingeschränkt möglich war.

Mahnmal für die Kriegsfolgen
Nach dem Zweiten Weltkrieg erhielt der Wallberg eine völlig neue Funktion. Er wurde aus den Trümmern der zerstörten Stadt künstlich aufgeschüttet und wuchs um mehrere Dutzend Meter. Heute erinnert der Berg als Mahnmal an die Zerstörung Pforzheims am 23. Februar

Von einer historischen Landschaftsbezeichnung zur modernen Gewerbefläche – die Wilferdinger Höhe prägt heute Pforzheims Wirtschaft und Infrastruktur.

Pforzheim – Die Wilferdinger Höhe, ursprünglich eine historische Flurbezeichnung für eine markante Anhöhe, steht heute für Dynamik, Arbeitsplätze und Wirtschaftskraft. Der Name verweist auf die Verbindung zum benachbarten Ortsteil Wilferdingen und erinnert an traditionelle Landnutzung und alte topografische Strukturen.

Am 7. Dezember 1970 stellte der Pforzheimer Gemeinderat mit einem klaren Mehrheitsbeschluss (22 Stimmen bei sechs Gegenstimmen) die Weichen für die Zukunft: Der Bebauungsplan für ein 128 Hektar großes Gewerbegebiet im Nordwesten der Stadt wurde verabschiedet. Ziel war es, neue Arbeitsplätze zu schaffen, die regionale Wirtschaft zu stärken und die Verkehrsinfrastruktur entscheidend zu verbessern.

Große Verkehrsoffensive für die Anbindung
Parallel zur Entwicklung der Gewerbeflächen wurde massiv in die Verkehrsanbindung investiert. Mit der Herausnahme der B10 aus dem Stadtzentrum wurde der Berufs- und Wirtschaftsverkehr entlastet. Die seit 1973 geplante Nordwesttangente sollte zusätzliche Verkehrsströme aufnehmen. Zudem wurden

Mit einer feierlichen Zeremonie im Reuchlinhaus endete die Lange Nacht der Demokratie. Volker Römer erhielt die Portusmedaille für sein langjähriges Engagement.

Pforzheim — Die Lange Nacht der Demokratie 2025 ist mit einer bewegenden Abschlussveranstaltung am Tag der Deutschen Einheit im Reuchlinhaus zu Ende gegangen. Höhepunkt des Abends war die Verleihung der Portusmedaille der Stadt Pforzheim an Volker Römer, den langjährigen Vorsitzenden des Vereins Gegen das Vergessen.

Erster Bürgermeister Dirk Büscher würdigte Römers herausragendes Engagement für Demokratie und Erinnerungskultur, insbesondere rund um das DDR-Museum Pforzheim. „Der Tag der Deutschen Einheit mahnt uns, das Geschenk der Freiheit nicht als selbstverständlich hinzunehmen. Menschen wie Volker Römer machen deutlich, wie wichtig es ist, sich aktiv für demokratische Werte einzusetzen“, betonte Büscher in seiner Rede.

Auch Marianne Engeser, Vorsitzende der Stiftung Lernort Demokratie – Das DDR-Museum Pforzheim, hob die Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements hervor: „Unsere Demokratie bleibt stark, wenn wir sie gemeinsam stark machen.“

Römer selbst

Von Apfelraritäten bis Saftpressen für Kinder: Beim Obsttag im Wildpark Pforzheim können Besucher am Sonntag heimische Obstvielfalt entdecken und probieren.

Pforzheim — Der Obst- und Gartenbau-Kreisverband Enzkreis/Pforzheim lädt am Sonntag, 12. Oktober, von 11 bis 17 Uhr in das Ewald-Steinle-Haus im Wildpark Pforzheim ein. Beim traditionellen Obsttag dreht sich alles um alte und regionale Apfelsorten sowie um Tipps für den Obstanbau.

Besucherinnen und Besucher können seltene Apfel- und Birnensorten kennenlernen, die oft auch für Allergiker verträglicher sind. Sortenkenner bestimmen mitgebrachte Früchte, beraten zum richtigen Anbau und zur Pflege und laden zur Apfelverkostung ein. Kinder dürfen beim Saftpressen selbst Hand anlegen und so spielerisch mehr über Obstverarbeitung lernen. Der Eintritt ist frei.

Infos:
Kontakt: Karen Prem, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Obsttag im Wildpark Pforzheim: Sortenvielfalt am 12. Oktober

 

#Obsttag #WildparkPforzheim #EnzkreisErleben #Apfelsorten #RegionalGenießen #Familienausflug

Gefährliche Fahrt auf der A8 und in Pforzheim: Ein mutmaßlich alkoholisierter 36-Jähriger verursachte mehrere Unfälle, verletzte Menschen und sitzt nun in Untersuchungshaft.

Pforzheim — Eine gefährliche Fahrt endete am Abend des 2. Oktober 2025 in Pforzheim mit mehreren Unfällen, Verletzten und hohem Sachschaden. Ein 36-jähriger Tatverdächtiger, der mutmaßlich unter Alkoholeinfluss stand, war mit einem zuvor im Raum Stuttgart entwendeten Opel auf der Bundesautobahn 8 in Fahrtrichtung Karlsruhe unterwegs.

Kurz vor der Ausfahrt Pforzheim Süd fuhr er nahezu ungebremst durch eine staubedingt gebildete Rettungsgasse und beschädigte dabei zwei Fahrzeuge. Anschließend verließ der Fahrer die Autobahn an der Anschlussstelle Pforzheim Süd.

Eine herbeigerufene Streife der Verkehrspolizei Pforzheim versuchte, den Opel zu stoppen. Doch der Fahrer beschleunigte auf der Wurmberger Straße stark, nutzte wiederholt die Gegenfahrbahn und gefährdete dabei andere Verkehrsteilnehmer.

An der Kreuzung Wurmbergerstraße / Nieferner Sträßchen kollidierte der Wagen ungebremst mit einem ordnungsgemäß wartenden Ford. Das Fahrzeug wurde durch den Aufprall über

Load more