Nach drei Jahren Pause empfing Pforzheim seine Partner aus Mtwara wieder persönlich. Im Zentrum standen Klimaschutz, Abfallmanagement und neue Projekte für eine nachhaltige Zukunft.

Pforzheim. Nach drei Jahren konnten die Stadt Pforzheim und ihre Partner aus Mtwara in Tansania wieder persönlich zusammenkommen. Der Besuch fand im Rahmen der laufenden Klimapartnerschaft statt, die beide Städte seit vielen Jahren verbindet.

Ein besonderes Highlight war die Teilnahme an der 6. Partnerschaftskonferenz zwischen Kommunen aus Deutschland und Subsahara-Afrika in Gießen. Die von Engagement Global – Servicestelle Kommunen in der Einen Welt organisierte Veranstaltung bot den Teilnehmenden Gelegenheit zum Austausch, zur Weiterbildung und zur Beratung geplanter Projekte.

Auch in Pforzheim selbst standen gemeinsame Arbeitstreffen auf dem Programm. Dort wurden nächste Schritte zur Verbesserung des Abfallmanagements in Mtwara festgelegt und neue Projektideen diskutiert. Bürgermeister Tobias Volle betonte: „Unsere Klimapartnerschaft hat sich längst zu einer echten Klimafreundschaft entwickelt. Der persönliche Austausch ist für die Entwicklung wegweisender Maßnahmen unverzichtbar.

Wegen des großen Jubiläumsfestes in Huchenfeld bleibt die Ortsverwaltung an zwei Tagen geschlossen. Bürgerinnen und Bürger sollten ihre Anliegen rechtzeitig einplanen.

Pforzheim-Huchenfeld. Die Ortsverwaltung Huchenfeld bleibt anlässlich des Jubiläumsfestes ganztägig geschlossen. Betroffen sind Freitag, 19. September, sowie Montag, 22. September.

Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, ihre Behördengänge rechtzeitig vor oder nach den Schließtagen einzuplanen. An den genannten Terminen sind keine Dienstleistungen der Ortsverwaltung möglich.

Mit der Schließung trägt die Verwaltung den organisatorischen Anforderungen rund um die Feierlichkeiten in Huchenfeld Rechnung. Ab Dienstag, 23. September, ist die Ortsverwaltung wieder zu den regulären Öffnungszeiten erreichbar.

 

 

Die Stadt Pforzheim richtet auf der Benckiserbrücke eine neue Querungshilfe ein – für Fußgänger und Radfahrende bedeutet das mehr Sicherheit, allerdings auch eine Woche Bauzeit.

Pforzheim. Auf der Benckiserbrücke wird in Kürze eine Querungshilfe für den Fuß- und Radverkehr eingerichtet. Dafür beginnen voraussichtlich Anfang nächster Woche die vorbereitenden Asphaltarbeiten, die etwa eine Woche dauern sollen.

Während der Bauphase wird zunächst der Straßenbelag gefräst und anschließend erneuert. Für den Verkehr ist in dieser Zeit eine Umleitung über die Brötzinger Brücke vorgesehen.

Der exakte Beginn der Arbeiten hängt vom Fortschritt der Sanierungsarbeiten an der Brötzinger Brücke ab. Erst nach deren Abschluss starten die Maßnahmen auf der Benckiserbrücke.

 

https://www.pforzheim.de/stadt/aktuelles/pressemeldungen/s1/article/detail/News/sperrung-der-benckiserbruecke.html

Der Arlinger Tunnel in Pforzheim wird Mitte September für drei Tage wegen Wartungsarbeiten voll gesperrt – eine Umleitung ist eingerichtet.

Pforzheim. Der Arlinger Tunnel wird von Dienstag, 16. September, bis Donnerstag, 18. September 2025, jeweils zwischen 9 und 15 Uhr, in beide Fahrtrichtungen voll gesperrt. Grund dafür sind die regelmäßig notwendigen Wartungsarbeiten.

Während der Sperrzeiten bleiben die Schrankenanlagen im Tunnelvorfeld Nord und Süd geschlossen. Für den Verkehr ist eine Umleitung ausgeschildert, die über die L 562 (Dietlinger Straße) sowie die B 294 (Wildbader Straße) führt.

Das Grünflächen- und Tiefbauamt Pforzheim bittet alle Verkehrsteilnehmenden um Verständnis für die Einschränkungen.

 

 

Berufe hautnah erleben: Über 100 Unternehmensbesuche und viele begeisterte Jugendliche machten die Schüleraktion „Offen für morgen“ 2025 in Pforzheim und dem Enzkreis erneut zu einem großen Erfolg.

Pforzheim. Auch in den Sommerferien 2025 hat die beliebte Schüleraktion „Offen für morgen“ unter dem Motto „Schule – und was dann? Ausbildungsberufe und Unternehmen kennenlernen“ stattgefunden. Vom 31. Juli bis 9. September konnten Schülerinnen und Schüler aus Pforzheim und dem Enzkreis in die Berufswelt eintauchen und renommierte Unternehmen vor Ort kennenlernen.

Organisiert wurde das Projekt vom städtischen Eigenbetrieb Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP). Rund 110 Unternehmensbesuche standen auf dem Programm. Während der jeweils zweistündigen Termine erhielten die Jugendlichen spannende Einblicke in den Arbeitsalltag, konnten Berufe praktisch ausprobieren und erhielten Tipps zur Berufsorientierung und Bewerbung.

Ein Highlight war das Gewinnspiel: Drei Teilnehmende freuten sich über eine Pforzheim-Goodie-Bag mit Gutschein, Spiel und einem Kosmetik-Paket von Laboratoire Biosthétique, das auch selbst einen Besuchstermin angeboten hatte.

Die Resonanz

Load more