Hier der ausgearbeitete Artikel im presseähnlichen, bürgernahen Stil mit SEO-Fokus:


News-Teaser

Pilze sind vielfältig, geheimnisvoll und überall präsent – bei drei geführten Exkursionen in Pforzheim können Interessierte im Herbst die faszinierende Welt der Fungi hautnah erleben.

Pforzheim. Pilze gibt es in unzähligen Formen und Farben – und sie sind mehr als nur ein Nahrungsmittel. Um ihre Vielfalt und Bedeutung besser kennenzulernen, lädt das Amt für Umweltschutz Pforzheim im Herbst zu drei spannenden Pilzexkursionen ein.

Unter der fachkundigen Leitung von Uwe Waller, geprüfter Pilzsachverständiger, begleitet von Pascale Sarge vom Amt für Umweltschutz, erkunden die Teilnehmenden die Welt der Pilze. Dabei erfahren sie Wissenswertes über deren Schönheit, ökologische Rolle und die überraschende Artenvielfalt.

Wissenschaftler schätzen, dass es weltweit zwischen 2,2 und 3,8 Millionen Pilzarten gibt – beschrieben sind bislang rund 120.000, davon etwa 14.000 in Deutschland. Welche Arten während der Führungen zu sehen sein werden, hängt stark von der Witterung ab und

Die Ampelanlage an der Deimling-/Zehnthofstraße in Pforzheim fällt seit Tagen wiederholt aus. Nun wird eine provisorische Lösung installiert, bis die Kreuzung im Zuge des Bauprojekts „Schlossberghöfe“ komplett erneuert wird.

Pforzheim. An der großen Kreuzung Deimlingstraße/Zehnthofstraße kommt es derzeit immer wieder zu Ampelausfällen. Ursache sind Kabelschäden, die die Steuerung der Lichtsignalanlage beeinträchtigen.

Um kurzfristig Abhilfe zu schaffen, werden am Freitag, 12. September, zusätzliche Masten für eine neue Leitung aufgestellt. Diese soll die defekte Kabelverbindung ersetzen und so den zuverlässigen Weiterbetrieb der Ampel sicherstellen.

Dauerhafte Lösung im Zuge der Schlossberghöfe

Die jetzt geplante Maßnahme ist jedoch nur ein Provisorium. Im Rahmen des Bauprojekts „Schlossberghöfe“ wird die gesamte Kreuzung neu gestaltet und barrierefrei ausgebaut. Dabei erhält auch die Ampeltechnik inklusive aller Kabel eine vollständige Erneuerung.

Bis zu diesem Umbau bleibt die provisorische Lösung in Betrieb.

 

 

 

Quelle

Pforzheim. Am Sonntag, 21. September, lädt das Amt für Umweltschutz von 14 bis 16 Uhr zu einem Streuobstwiesen-Spaziergang im Teufelsgrund ein. Unter dem Motto „Heimische Hotspots der Artenvielfalt“ haben Interessierte die Gelegenheit, die ökologisch wertvollen Lebensräume näher kennenzulernen.

Lebensräume mit Geschichte

Streuobstwiesen prägen bis heute das Landschaftsbild rund um Pforzheim. Über Jahrhunderte wurden regelrechte Streuobstgürtel um die Dörfer angelegt. Sie dienten nicht nur der Versorgung mit frischem Obst, sondern auch als Weideland oder zur Gewinnung von Futter. Aus dieser historischen Nutzung entstanden einzigartige Biotope, die heute eine hohe Artenvielfalt aufweisen und zahlreichen gefährdeten Tier- und Pflanzenarten Lebensraum bieten.

Doch viele Flächen wurden gerodet oder aufgegeben. Andere werden nur unzureichend gepflegt und drohen, langfristig zu verschwinden. Umso wichtiger ist es, das Bewusstsein für den Wert dieser Kulturlandschaften zu stärken.

Teilnahme und Anmeldung

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, jedoch nicht barrierefrei. Treffpunkt ist die Bushaltestelle „Ispringen Mahler“ (Linie 731 Ispringen). Eine

Pforzheim. Am Samstag, 20. September, startet um 11 Uhr der jährliche World Cleanup Day. Oberbürgermeister Peter Boch ruft alle Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme auf: „Egal ob mit der Schulklasse, der Firma oder als Privatperson – jeder Beitrag zählt.“ Ziel sei es, gemeinsam noch mehr Kilogramm Müll zu sammeln als im Vorjahr.

Mitmachen leicht gemacht

Gesammelt werden kann im gesamten Stadtgebiet. Handschuhe, Greifzangen und Müllsäcke stellen die Technischen Dienste Pforzheim bereit. Abgegeben werden die gefüllten Müllsäcke anschließend am Stand der Technischen Dienste vor den Schmuckwelten am Leopoldplatz.

Auch größere Gruppen können sich im Vorfeld anmelden – entweder über die offizielle Website des World Cleanup Day oder direkt per E-Mail bei den Technischen Diensten (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).

Wachsende Beteiligung

„Zum siebten Mal in Folge nehmen wir jetzt am World Cleanup Day teil und stellen fest, dass die Beteiligung stetig wächst. Auch die Müllmengen,

Pforzheim lädt zu einem praxisnahen Klimaspaziergang ein: Lernen, wie Stadt und Bürger dem Klimawandel begegnen.

Der Klimawandel ist auch in Pforzheim deutlich spürbar: steigende Temperaturen, mehr Hitzetage und Starkregenereignisse stellen die Stadt vor neue Herausforderungen. Um Antworten auf die Fragen zu liefern, wie die Stadt resilienter werden kann und wie Wetterdaten erhoben werden, lädt die Stadt Pforzheim zu einem 90-minütigen Klimaspaziergang ein.

Die Führung startet am Mittwoch, 17. September, um 16 Uhr am Zähringerplatz und wird vom Amt für Umweltschutz sowie der Abteilung Smart City organisiert. Die Teilnehmenden besuchen verschiedene Orte, an denen konkrete Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung umgesetzt wurden oder derzeit in Arbeit sind.

Die Stadt zeigt praxisnahe Beispiele, wie sowohl im öffentlichen Raum als auch im privaten Umfeld effektiv auf die Klimaveränderungen reagiert werden kann. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger zu inspirieren, eigene Maßnahmen zur Klimaanpassung umzusetzen.

Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Bitte beachten: Der Weg

Load more