Am 17. September bleiben die Ortsverwaltungen Büchenbronn und Würm in Pforzheim sowie die Ortsteilbauhöfe ganztägig geschlossen.

Pforzheim. Die Ortsverwaltungen Büchenbronn und Würm bleiben am Mittwoch, 17. September 2025, ganztägig geschlossen. Ebenso sind die Ortsteilbauhöfe an diesem Tag nicht erreichbar.

Die Stadt Pforzheim weist Bürgerinnen und Bürger darauf hin, ihre Anliegen entsprechend zu planen und auf andere Tage auszuweichen. Für dringende Verwaltungsangelegenheiten stehen die zentralen Dienststellen der Stadt weiterhin zu den üblichen Öffnungszeiten zur Verfügung.

 

 

 

Quelle

Die Ortsverwaltung Würm in Pforzheim bleibt am 17. September ganztägig geschlossen – auch der Bauhof ist betroffen.

Pforzheim. Die Ortsverwaltung Würm sowie der Ortsteilbauhof bleiben am Mittwoch, 17. September 2025, ganztägig geschlossen.

Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, ihre Anliegen rechtzeitig vor oder nach diesem Termin bei der Ortsverwaltung einzureichen oder alternative Verwaltungsstellen in Pforzheim zu nutzen.

Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass die regulären Öffnungszeiten im Anschluss wie gewohnt gelten.

#Pforzheim #Würm #Ortsverwaltung #Bürgerinfo #Schließung #Stadtverwaltung #ServiceHinweis

 

Quelle

Mit dem neuen „Brückenforum“ möchte die Stadt Pforzheim gezielt ukrainische Mitbürgerinnen und Mitbürger ansprechen und einen offenen Dialog zwischen Verwaltung und Zuwandernden schaffen.

Pforzheim startet „Brückenforum“ für ukrainische Bürger

 

Pforzheim. Am Donnerstag, 9. Oktober 2025, lädt die Ausländerbehörde der Stadt Pforzheim gemeinsam mit dem Internationalen Beirat zu einem Informations- und Austauschabend ein. Die Veranstaltung findet von 17 bis 19 Uhr im großen Sitzungssaal des Neuen Rathauses statt und markiert den Auftakt der neuen Reihe „Brückenforum“.

Ziel des Formats ist es, einen kontinuierlichen Dialog zwischen Stadtverwaltung und migrantischen Interessensgruppen aufzubauen. Damit möchte die Stadt einen Beitrag zu Integration, Transparenz und gegenseitigem Vertrauen leisten.

Die erste Veranstaltung richtet sich speziell an Ukrainerinnen und Ukrainer, die seit Beginn des Krieges in größerer Zahl nach Pforzheim gekommen sind. Die Ausländerbehörde wird im Rahmen einer Präsentation grundlegende Informationen zum Aufenthaltsrecht geben und vorab eingereichte Fragen beantworten.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich bis Sonntag, 28.

Pforzheim öffnet am 14. September historische Bauwerke zum Tag des offenen Denkmals. Besucher erwartet ein vielfältiges Programm mit Führungen, Kunst und seltenen Einblicken.

Pforzheim. Am Sonntag, 14. September, laden zahlreiche Bauwerke in Pforzheim ab 11 Uhr zum Tag des offenen Denkmals ein. Der bundesweite Aktionstag, koordiniert von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, findet traditionell am zweiten Sonntag im September statt. Dieses Jahr steht der Wert von Denkmälern im Fokus: Sind sie „unbezahlbar oder unersetzlich“?

„Der Tag des offenen Denkmals bietet Bürgerinnen und Bürgern traditionell eine großartige Gelegenheit, die wertvollen Zeitzeugen unserer Stadt zu besichtigen“, erklärt Kulturbürgermeister Tobias Volle. Das Kulturamt der Stadt hat dafür ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt.

Ein besonderer Höhepunkt ist die neu gestaltete Villa Bauer-Walser in der Friedenstraße 55. Architektin Stephanie Biros hat das denkmalgeschützte Gebäude im Auftrag der Bauer-Walser-Stiftung zu einer Tagespflegeeinrichtung umgebaut. Moderne Elemente wie ein barrierefreier Fahrstuhl wurden harmonisch integriert. Am Denkmaltag bietet die Architektin ab 12

Wo steckt digitale Intelligenz im Alltag von Pforzheim? Beim Sensorik-Spaziergang am 19. September können Bürgerinnen und Bürger auf Entdeckungstour gehen.

Pforzheim. Digitale Technologien sind längst Teil des Alltags – oft unbemerkt. Beim Sensorik-Spaziergang der Stadt Pforzheim am Freitag, 19. September, von 16 bis 17.30 Uhr, können Interessierte hautnah erleben, wo und wie Sensoren bereits heute im Stadtgebiet eingesetzt werden. Treffpunkt ist der Haupteingang des Neuen Rathauses.

Sensoren gelten als Schlüsseltechnologie moderner Städte. Auf dem rund 90-minütigen Rundgang durch die Innenstadt erfahren die Teilnehmenden anschaulich, wie smarte Systeme an Straßenlaternen, Mülleimern oder Verkehrsflächen arbeiten, welche Daten sie liefern und wie diese zur besseren Steuerung und Entscheidungsfindung beitragen.

Begleitet wird der Spaziergang von Expertinnen und Experten von Smart City Pforzheim, die praxisnahe Einblicke geben und Fragen direkt beantworten. Ziel ist es, die Vorteile der Digitalisierung für das städtische Zusammenleben erlebbar zu machen.

Die Teilnahme ist kostenlos. Die Wegstrecke umfasst rund zwei Kilometer und

Load more